Das Buch von Manuela Jacob-Niedballa gibt besonders Führungskräften (aber auch Mitarbeitern) auf die Arbeitssituation in Unternehmen zugeschnittene Methoden und Empfehlungen an die Hand und zeigt, wie sie ihren Verantwortungsbereich stressfreier gestalten. Und zwar ohne dass dafür "mehr" Geld, "mehr" Personal oder "weniger" Arbeitszeit erforderlich wären, denn das wäre in den meisten Betrieben illusorisch.
Im Kern geht es darum, sich der vorhandenen, aber oftmals übersehenen Gestaltungsmöglichkeiten bewusst zu werden und sie gezielt zu nutzen, um mehr Selbstbestimmtheit zu erreichen und diese auch den Mitarbeitern zu gewähren.
Die Ausführungen der Autorin basieren auf neueren neurowissenschaftlichen und arbeitsmedizinischen Erkenntnissen und Methoden, die in klare und einfache Handlungsmöglichkeiten übersetzt werden.
Autorentext
Dr. med. Manuela Jacob-Niedballa ist sowohl Arbeitsmedizinerin als auch Unternehmensberaterin. Mit ihrem Fachwissen, ihren Einblicken in unterschiedlichste Unternehmen und ihrer eigenen Führungserfahrung verbindet sie verschiedenste Perspektiven. Ihr Ziel: zukunftsfähige Organisationen, in denen menschengerecht geführt wird und in denen Mitarbeiter und Führungskräfte mit Stress vernünftig umgehen.
Inhalt
Verloren! 13
1. Kapitel: Stress ohne Ende »Das ist halt so als Führungskraft« 15
Die rote Karte 17
Druck von oben 20
Druck von unten 21
Druck von der Seite 22
Druck auf dem Kessel 25
Führungsohnmacht 27
2. Kapitel: Märchenland Stress warum Stress nicht das Problem ist 29
Überraschung! 29
Der Leistungsbooster 31
Erfolgreich anders 32
Stress ohne Tiger 34
Zum Glück gescheitert 37
Hauptstressoren für Führungskräfte 38
Stress = Leistung 39
Einfach mal ein- und ausatmen? 41
Sorry, ich will kürzertreten! 42
»Mach mal langsam!« 44
Wenn Stress krank macht 45
Von grauen Zellen und der Stress-Suppe 47
Die düstereWelt des Burnouts 50
Wie viele Stresstattoos hat Ihr Gehirn? 51
Warnsignale 52
3. Kapitel: Das Oktaeder-Prinzip Die acht Seiten gesunder Führung 55
Die drei Seiten des Führungsdreiecks 56
Belastung versus Beanspruchung 58
Fehlbeanspruchung und die Folgen? 60
Verhalten oder Verhältnis oder beides? 62
Selbst schuld! 64
Das Oktaeder-Prinzip 65
Das Fass 67
Kein Meister fällt vom Himmel 69
4. Kapitel: An was arbeiten Sie? Der Aufgabencheck 71
Von derWiege bis zur Bahre Die Vollständigkeit 72
Aufatmen im Korsett Handlungsspielräume 75
Monotonie tötet Die Abwechslung 78
Zu viel, zu wenig, das Falsche? Das Informationsangebot 80
Keiner? Alle? Die Verantwortung 83
Die Farbe der Strümpfe 86
Mach mal Die Qualifikation 87
KeineWarmduscher Die emotionale Inanspruchnahme 89
Keine Ahnung, was das soll Sinn der Aufgabe 91
5. Kapitel: Wie arbeiten Sie? Der Organisationscheck 95
Vom Ötzi-Tal ins Digi-Tal 97
Das Hochregallager 98
Einatmen, ausatmen 100
Verschaffen Sie sich Überblick 101
So geht's Ihre Morning Map 103
Keine ruhige Minute 103
Telefonische Erreichbarkeit und der IQ 105
Credo Multitasking 107
Quick and dirty 108
Immer wieder ankommen 109
Biss zur Erschöpfung 110
So geht Pause 111
Der Puffer 113
Überraschung, Sie sind überlastet! 114
Dauerbrenner Schichtdienst 116
Der optimale Rhythmus 117
Was zu viel ist 120
In die Meetingfalle gestolpert 121
Wenn der Zuständigkeit ein »n«fehlt 123
Auch Aufträge brauchen Ross und Reiter 124
6. Kapitel: In welcher Situation arbeiten Sie? Der Lagecheck 127
Nicht Herrin der Lage 128
EinWinterabend im ÖPNV 129
Kaffee ist heute leider aus 130
Ausgeliefert und handlungsunfähig 132
Vorbereitung schützt 135
Hoher Absatz, kurzer Rock, gelbes Jäckchen 136
Die Sache mit dem Pfefferspray 137
Die Sicherheit der kleinen Schritte 138
49 Wiederholungen 139
Sicherheit durch Führung 141
7. Kapitel: Wo arbeiten Sie? Der Umgebungscheck 143
Kein Sofa von Rolf Benz 143
Ausdruck derWertschätzung 144
Trendthema Großraumbüro 145
Lärm: Alarm, Alarm 147
Raumtemperatur: Zu heiß, zu kalt, zu zugig 149
Beleuchtung: Spot aus 150
Arbeitsmittel: Darf ich Ihnen ein Gedicht vorlesen? 151
Büroausstattung: Auf Seifenkisten durchs Büro 152
Gefahrstoffe: echt riskant 154
Das Büro als Kreativzone 156
Raum für Kommunikation und Ideen 157
Gesunde Führung leben 158
Alles, was dazu gehört 160
8. Kapitel: Mit wem arbeiten Sie? Der Beziehungscheck 161
Beziehungen sind menschlich 161
Voll auf Sendung 163
Einfach werts...