Das Buch fasst prägnant die aktuellsten Methoden und Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Maschinen und Anlagen zusammen. Darüber hinaus werden Untersuchungen über das Zusammenwirken der Betriebsfestigkeit und der Bruchmechanik dargestellt. Diese werden mittels eigener numerischer, analytischer und experimenteller Untersuchungen bewertet und verglichen. Das zunehmend bedeutende Thema des Ultra-high-cycle-fatigue-Bereichs rundet den Inhalt ab.
Prägnant fasst die Autorin die neuesten Methoden und Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Maschinen und Anlagen zusammen. Zusätzlich stellt sie Untersuchungen über das Zusammenwirken der Betriebsfestigkeit und der Bruchmechanik dar. Diese bewertet und vergleicht sie anhand eigener numerischer, analytischer und experimenteller Untersuchungen. Das zunehmend bedeutende Thema des Ultra-high-cycle-fatigue-Bereichs ergänzt ihr Buch. Es empfiehlt sich für Wissenschaftler sowie Entwicklungs- und Berechnungsingenieure in den Bereichen Strukturmechanik, Bruchmechanik, Betriebsfestigkeit, Konstruktion oder Leichtbau.
Klappentext
Das vorliegende Fachbuch fasst prägnant die aktuellsten Methoden und Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung von Maschinen und Anlagen zusammen. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken der Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik dargestellt und um die Gesetzmäßigkeiten der Rissentstehung und des Kurzrisswachstums erweitert. Die Konzepte werden mittels numerischer, analytischer und experimenteller Untersuchungen bewertet und verglichen. Das zunehmend bedeutende Thema des Ultra-high-cycle-fatigue-Bereichs rundet den Inhalt ab. Das Buch richtet sich an Ingenieure und Naturwissenschaftler in Unternehmen, Universitäten und Hochschulen sowie an Studierende in höheren Semestern von Diplom- und Masterstudiengängen.
Inhalt
Konzepte zur festigkeitsgerechten und bruchsicheren Gestaltung.- Zusammenwirken von Betriebsfestigkeit und Bruchmechanik bei der Lebensdauervorhersage.- Ultra high cycle fatigue.- Bewertung, Vergleich und Anwendung der Konzepte.