Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Klassische Philologie), Veranstaltung: Catull (Proseminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht Catulls "Carmen 22" hinsichtlich der Überlieferungsgeschichte und der Entstehungsgeschichte und bietet eine mögliche Interpretation an. Darüber hinaus werden Catulls Vorbilder vorgestellt und der philosophische Hintergrund, vor dem das Werk entstanden ist, erläutert. Catull gehörte der poetischen Ströung der Neoteriker an, die das Kleine ("nugae") als leitend für ihre Dichtung ansahen. In scharfer Abgrenzung zum überdimensionierten Epos versuchten die Neoteriker kleine, feine Kunst zu schaffen und diese bis ins letzte Detail zu verfeinern, um somit einen Höchstgrad an poetischer Perfektion zu erlangen. In Catulls Augen war es unmöglich im Rahmen eines mehrere Bücher füllenden Epos vollendete Dichtung zu betreiben. In seinen Kreisen beschränkte man sich auf das Überschaubare.

Titel
Catulls "Carmen 22" als Beispiel neoterischer Dichtkunst
EAN
9783668365803
ISBN
978-3-668-36580-3
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
19.12.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.44 MB
Anzahl Seiten
13
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch