Die literatur- und kulturwissenschaftliche Studie entfaltet eine Vielzahl ästhetischer und poetologischer Kontexte zwischen früher Neuzeit und dem frühen Realismus, an denen die 'Meistersinger von Nürnberg' partizipieren. Ausgehend von einer Verortung des Librettos innerhalb des literarischen Spannungsfelds von Künstlerroman und -novelle, erfolgen Untersuchungen zur Genieästhetik, dem Topos einer Nachahmung der Natur, Epigonentum und dem Unbewussten als Voraussetzung künstlerischer Schöpfungsprozesse. Im Fokus stehen nicht nur die Etappen der Künstlerwerdung Walther von Stolzings und dem damit verbundenen künstlerischen bzw. gesellschaftlichen Konfliktpotenzial, sondern Wagners Libretto als diskursiver Knotenpunkt künstlerischer Selbstreflexion, die im 19. Jahrhundert Hochkonjunktur hat.



Zusammenfassung
Die literatur- und kulturwissenschaftliche Studie entfaltet eine Vielzahl asthetischer und poetologischer Kontexte zwischen fruher Neuzeit und dem fruhen Realismus, an denen die 'Meistersinger von Nurnberg' partizipieren. Ausgehend von einer Verortung des Librettos innerhalb des literarischen Spannungsfelds von Kunstlerroman und -novelle, erfolgen Untersuchungen zur Genieasthetik, dem Topos einer Nachahmung der Natur, Epigonentum und dem Unbewussten als Voraussetzung kunstlerischer Schopfungsprozesse. Im Fokus stehen nicht nur die Etappen der Kunstlerwerdung Walther von Stolzings und dem damit verbundenen kunstlerischen bzw. gesellschaftlichen Konfliktpotenzial, sondern Wagners Libretto als diskursiver Knotenpunkt kunstlerischer Selbstreflexion, die im 19. Jahrhundert Hochkonjunktur hat.
Titel
Richard Wagners 'Meistersinger von Nürnberg'
Untertitel
Literatur- und kulturwissenschaftliche Lektüren zu Künstlertum und Kunstproduktion
EAN
9783960911616
ISBN
978-3-96091-161-6
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
18.07.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.16 MB
Anzahl Seiten
154
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch