Der Vogel singt morgens, weil
es hell wird.
sich der Hormonstatus ändert.
er damit Rivalen aus seinem Revier fern hält.
Weibchen durch den Gesang bei der Partnerwahl beeinflusst werden.
Marc Naguib erklärt in diesem Lehrbuch die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden rein deskriptive Beobachtungsmethoden sowie auch experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt.
Die "Methoden der Verhaltensbiologie" erfassen und erklären Tierverhalten einfach und anschaulich.
Erklärt die grundlegenden Methoden Betrachtet Tierverhalten auf einer Vielfalt von Ebenen Bietet anschauliche Beispiele aus der akutellen Forschung
Autorentext
Marc Naguib ist Leiter der Verhaltensökologie an der Universität Wageningen in den Niederlanden. Sein Forschungsschwerpunkte sind die akustische Kommunikation vor allem bei Singvögeln, Sozialverhalten, sowie Einflüsse der Bedingungen während der frühen Entwicklung auf das Verhalten.
E. Tobias Krause ist Wissenschaftler am Institut für Tierschutz und Tierhaltung, des Friedrich-Loeffler-Instituts in Celle. Seine Forschungsschwerpunkte sind Verhaltensökologie, chemische Kommunikation bei Vögeln, sowie das Tierwohl von Nutztieren.
Klappentext
Marc Naguib erklärt die grundlegenden Methoden der qualitativen und quantitativen Erfassung von Verhalten. Dabei werden deskriptive und experimentelle Ansätze von Versuchsplänen berücksichtigt. Anhand von Beispielen aus der aktuellen Forschung wird die Breite der modernen verhaltensbiologischen Forschung anschaulich dargestellt.
Inhalt
Einleitung.- Allgemeine Grundlagen.- Versuchsplanung und Versuchsdesign.- Quantifizierung von Verhaltensabläufen.- Beobachter und deren Einflüsse.- Technische Hilfsmittel.- Datenauswertung und Präsentation.- Methodische Beispiele aus der aktuellen Forschung.