FinTech ist eine Ausprägung des digitalen Wandels im Feld der Finanzmärkte. FinTech-Geschäftsmodelle stellen das Finanzaufsichtsrecht vor zwei wesentliche Herausforderungen: Jede FinTech-Regulierung steht im Spannungsfeld zwischen dem gebotenen Finanzmarktschutz und der Herausforderung, FinTech-Geschäftsmodelle nicht durch Anforderungen zu überfordern. Um den regulatorischen Handlungsbedarf zu ermitteln werden die Geschäftsmodelle von insgesamt vier Arten von FinTechs aus dem Wertpapierbereich untersucht und rechtlich klassifiziert. Insbesondere werden auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der Regulierung auf FinTechs untersucht. Dabei wird auch die Bedeutung des Soft Law und deren rechtliche Grenzen dargestellt. Das Ergebnis der Einordnung ist es, Grauzonen, also wenig oder unregulierte Bereiche, zu identifizieren. Neben der rechtlichen Einordnung wird auch die Bedeutung von FinTechs für die Finanzmärkte und die Gesellschaft ermittelt.
Zusammenfassung
"e;FinTech"e; ist eine Auspragung des digitalen Wandels im Feld der Finanzmarkte. "e;FinTech"e;-Geschaftsmodelle stellen das Finanzaufsichtsrecht vor zwei wesentliche Herausforderungen: Jede "e;FinTech"e;-Regulierung steht im Spannungsfeld zwischen dem gebotenen Finanzmarktschutz und der Herausforderung, "e;FinTech"e;-Geschaftsmodelle nicht durch Anforderungen zu uberfordern. Um den regulatorischen Handlungsbedarf zu ermitteln werden die Geschaftsmodelle von insgesamt vier Arten von "e;FinTechs"e; aus dem Wertpapierbereich untersucht und rechtlich klassifiziert. Insbesondere werden auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der Regulierung auf "e;FinTechs"e; untersucht. Dabei wird auch die Bedeutung des "e;Soft Law"e; und deren rechtliche Grenzen dargestellt. Das Ergebnis der Einordnung ist es, Grauzonen, also wenig oder unregulierte Bereiche, zu identifizieren. Neben der rechtlichen Einordnung wird auch die Bedeutung von "e;FinTechs"e; fur die Finanzmarkte und die Gesellschaft ermittelt.
Zusammenfassung
"e;FinTech"e; ist eine Auspragung des digitalen Wandels im Feld der Finanzmarkte. "e;FinTech"e;-Geschaftsmodelle stellen das Finanzaufsichtsrecht vor zwei wesentliche Herausforderungen: Jede "e;FinTech"e;-Regulierung steht im Spannungsfeld zwischen dem gebotenen Finanzmarktschutz und der Herausforderung, "e;FinTech"e;-Geschaftsmodelle nicht durch Anforderungen zu uberfordern. Um den regulatorischen Handlungsbedarf zu ermitteln werden die Geschaftsmodelle von insgesamt vier Arten von "e;FinTechs"e; aus dem Wertpapierbereich untersucht und rechtlich klassifiziert. Insbesondere werden auch die wirtschaftlichen Konsequenzen der Regulierung auf "e;FinTechs"e; untersucht. Dabei wird auch die Bedeutung des "e;Soft Law"e; und deren rechtliche Grenzen dargestellt. Das Ergebnis der Einordnung ist es, Grauzonen, also wenig oder unregulierte Bereiche, zu identifizieren. Neben der rechtlichen Einordnung wird auch die Bedeutung von "e;FinTechs"e; fur die Finanzmarkte und die Gesellschaft ermittelt.
Titel
FinTech
Untertitel
Herausforderungen bei der Regulierung digitaler Geschäftsmodelle anhand von Gestaltungen aus dem Wertpapierbereich
Autor
EAN
9783748900221
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
19.06.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
351
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.