Pudding ist längst mehr als nur ein süßer Nachtisch - er kann Bühne, Experimentierfeld und Gesprächsanlass sein. Puddinators - Süße Wissenschaft ohne Regeln zeigt, wie vielseitig und überraschend dieser Klassiker interpretiert werden kann. Statt vanillefarbener Routine gibt es hier 32 Rezepte, die mutig kombinieren, Grenzen sprengen und Genuss neu denken. Das Buch ist eine Einladung an alle, die Lust haben, ihre Geschmacksknospen herauszufordern. Süße trifft auf Säure, Schärfe balanciert Fett, Kräuter heben Cremiges, Crunch durchbricht Weiches. Pudding wird hier zum Erlebnis, das mehr ist als ein Abschluss eines Menüs - er wird zum Gesprächsthema am Tisch. Ob in kleinen Gläsern serviert, mit mutigen Toppings veredelt oder als Runde voller Überraschungen: diese Rezepte sind ideal für neugierige Gastgeberinnen und Gastgeber, die ihre Gäste verblüffen möchten. Jede Kreation ist leicht verständlich erklärt, setzt auf klare Technik und zugängliche Zutaten. Schritt für Schritt entsteht so ein Dessert, das nicht nur schmeckt, sondern zum Nachdenken über Aromen anregt. Mit dabei sind auch Hinweise für Allergien, Tipps für Balance und Empfehlungen zum geschickten Servieren - damit jede Mutprobe gelingt. Puddinators ist mehr als ein Rezeptbuch. Es ist ein Manifest für kreative Küche, die keine Angst vor Widersprüchen hat. Süß darf salzig sein, cremig darf knuspern, Schokolade darf fischig überraschen - solange das Ergebnis Charakter hat. Dieses Buch macht Mut, mit Humor und Neugier zu kochen, und gibt der vertrauten Süßspeise ein neues Gesicht: verspielt, rebellisch, köstlich. Wer Pudding bisher nur als Kindheitserinnerung kannte, entdeckt hier eine neue Welt voller Foodpairing-Ideen, die nicht in der Molekularküche enden, sondern in der eigenen Küche beginnen. Das Löffel-für-Löffel-Erlebnis wird zur kulinarischen Reise.
Autorentext
Wer gerne isst kocht auch gerne. So habe ich schon immer am Herd gestanden und anderen über die Schulter geschaut. Erste professionelle Erfahrungen habe ich während der Ferienzeiten in der Küche eines italienischen Restaurants erfahren. Als Bäcker habe ich dann gelernt mit Lebensmitteln richtig umzugehen. Frisches Obst und Gemüse aus dem heimischen Garten wollten zudem verarbeitet werden. So fing ich an meine Rezepte schriftlich festzuhalten und meinen Mitmenschen nahe zu bringen. Meine Feldküche Kauer M58 war das erste große Projekt der Bücherreihe 'Volksrezepte'. Dann kamen Grillen und BBQ. In meinen Rezepten geht es darum Lebensmittel ohne viel Aufwand und Brimborium zu verarbeiten, und schmackhafte Speisen daraus zu machen. Schlichte Rezepte zum nachkochen, und keine Bilderbücher.