Der Mensch lebt von Natur aus in und mit Geschichten. Mit Erzählungen bestimmt er, als wer oder was er sich denkt und wer oder was er ist. Den damit verbundenen anthropologischen und subjektivitätstheoretischen Grundlagen und Funktionen des Erzählens geht die Untersuchung anhand einer systematischen Verschränkung der Philosophischen Anthropologie Helmuth Plessners mit der Erzähltheorie Paul Ricurs sowie aktuellen literaturtheoretischen Ansätzen nach. Dabei zeigen Analysen zu Menschenbildern in Literaturen der (Post-)Moderne und Gegenwart, dass sich die jeweils vorgenommenen Bestimmungsversuche ebenso wie die wahrgenommenen Unergründlichkeiten auch auf die literarisch reflektierten Formen und Aneignungsweisen des Narrativen auswirken und schließlich ein exzentrisches Erzählen erzeugen.




Innovative Verbindung von Philosophischer Anthropologie und Literaturtheorie Eine neue Erzähltheorie mit anthropologischer Grundierung Mit Studien zu Paul Auster, Jonathan Safran Foer, Felicitas Hoppe, Christian Kracht u.a.

Autorentext

Marc Weiland ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar sowie Gründer und Herausgeber der Buchreihe Rurale Topografien".




Inhalt

1. Einleitung.- 2. Die Philosophische Anthropologie Plessners, die Subjektivitätstheorie Ricurs und die literarische Anthropologie Ansatzpunkte, Ziele und Methoden.- 3. Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie.- 4. Paul Austers New York Trilogy aus den Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie.- 5. Paul Ricurs Konzept der narrativen Identität und seine Bedeutung für die Philosophische und literarische Anthropologie am Beispiel der New York Trilogy.- 6. Narrative Selbstbezüglichkeiten des Menschen. Perspektiven Philosophischer und literarischer Anthropologie anhand von Beispielanalysen zur Gegenwartsliteratur.- 7. Exzentrisches Erzählen? Fazit und Ausblick.


Titel
Mensch und Erzählung
Untertitel
Helmuth Plessner, Paul Ricur und die literarische Anthropologie
EAN
9783476049032
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
06.08.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
343
Lesemotiv