E-Mail-Beratung hat in den letzten Jahren in alle Bereiche psychosozialer Beratung Einzug gehalten. Mit der Etablierung dieser neuen Hilfeform stellen sich für Praxis und Forschung Fragen, die institutionelle, methodische und adressatenbezogene Themen betreffen und bisher nur randständig innnerhalb des sozialpädagogischen Diskurses verhandelt werden. Die vorliegende Studie nähert sich mit einem explorativen Design an diese Fragestellungen an und liefert theoretische Bezugspunkte und Daten aus institutions- und adressatenbezogener Sicht.
Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der Sozialen Arbeit
Vorwort
Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der Sozialen Arbeit
Autorentext
Dr. Marc Weinhardt promovierte als wissenschaftlicher Angestellter bei Prof. Dr. Siegfried Müller am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen. Er ist darüber hinaus als Familientherapeut, Supervisor und in der beruflichen Fortbildung tätig.
Inhalt
E-Mail als Kommunikationsform in der Beratung.- Schreiben statt Reden, Lesen statt Hören: Vier Beratungsansätze zur Schriftlichkeit.- Forschungsdesign.- Die Rekonstruktion von E-Mail-Beratung aus Expertensicht - Interviews mit Fachkräften aus der E-Mail-Beratung.- Ergebnisse der Expertenbefragung.- Entwicklung einer Typologie von E-Mail-Klienten.- Beschreibung der Kliententypen.- Diskussion.
Titel
E-Mail-Beratung
Untertitel
Eine explorative Studie zu einer neuen Hilfeform in der sozialen Arbeit
Autor
EAN
9783531916460
ISBN
978-3-531-91646-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
01.11.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
297
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2009
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.