Deutschland gehört zu den größten Wissensproduzenten weltweit, rangiert aber beim Transfer dieses Wissens in die Praxis nur auf Platz 18 von 27 EU-Staaten. Marcel Hülsbeck untersucht die Determinanten der Umsetzung von universitären Forschungsergebnissen in technologische Innovationen. Es zeigt sich, dass regulierungspolitische Anreize, regionale industrielle Strukturen und die Transfererfahrung der einzelnen Universitäten Einfluss auf die Transferpraxis nehmen. Die Anreize und Praktiken unterscheiden sich in unterschiedlichen naturwissenschaftlichen Disziplinen deutlich. Der Autor leitet konkrete Empfehlungen für regionalpolitische Maßnahmen und die Ausgestaltung universitären Technologietransfers ab.
Autorentext
Dr. Marcel Hülsbeck promovierte bei Prof. Dr. Erik E. Lehmann am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg und ist nun Habilitand an diesem Lehrstuhl.
Zusammenfassung
Marcel Hülsbeck untersucht die Determinanten der Umsetzung von universitären Forschungsergebnissen in technologische Innovationen, denn obwohl Deutschland zu den größten Wissensproduzenten weltweit gehört, rangiert es beim Transfer dieses Wissens in die Praxis nur auf Platz 18 von 27 EU-Staaten.
Inhalt
Die Universität in der Wissensgesellschaft; Hochschullehrerprivileg und Technologietransfer; Die Region als Grenze universitären Technologietransfers; Erfahrungslernen und Technologietransfer; Förderung universitären Technologietransfers
Titel
Wissenstransfer deutscher Universitäten
Untertitel
Eine empirische Analyse von Universitätspatenten
Autor
EAN
9783834971258
ISBN
978-3-8349-7125-8
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
23.09.2011
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
140
Jahr
2011
Untertitel
Deutsch
Auflage
2012
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.