Dass der amerikanische Supreme Court als "Urtypus" einer modernen und umfassenden Verfassungsgerichtsbarkeit von ideeller Bedeutung für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war, ist im deutschen Verfassungsrecht weithin anerkannt. Eine genaue rechtsvergleichende und rechtshistorische Betrachtung zeigt aber, dass das amerikanische Verfassungsbeispiel auch das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht in organisatorischer, institutioneller und prozessualer Hinsicht maßgeblich geprägt hat. Gesichert ist, dass vom U.S. Supreme Court der stärkste Einfluss auf das Bundesverfassungsgericht und die diesem zugrundeliegenden Rechtsvorschriften ausging.



Includes supplementary material: sn.pub/extras

Klappentext

Das deutsche Verfassungsrecht erkennt an, dass der U.S. Supreme Court Vorbild für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war. Eine rechtsvergleichende und -historische Analyse zeigt aber, dass auch die Verfassung der USA das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht maßgeblich prägte. Gesichert ist, dass der U.S. Supreme Court das Bundesverfassungsgericht und seine zugrunde liegenden Rechtsvorschriften am stärksten beeinflusste.



Inhalt
Grundlagen und Bedingungen der Verfassunggebung auf Bundesebene nach 1945.- Organisatorische und institutionelle Grundstruktur der Gerichtsbarkeit.- Berufliche und persönliche Qualifikation von Verfassungsrichtern.- Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter.- Organisatorischer Aufbau der Verfassungsgerichte.- Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter.- Verfahren der Normenkontrolle.- Vorlageverfahren.- Streitverfahren zwischen Verfassungsorganen.- Föderative Streitverfahren.- Individuelle Streitverfahren.- Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen.- Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren.- Abweichende richterliche Meinungen.
Titel
United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht
Untertitel
Die Bedeutung des United States Supreme Court für die Errichtung und Fortentwicklung des Bundesverfassungsgerichts
EAN
9783540728870
ISBN
978-3-540-72887-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
10.08.2007
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
540
Jahr
2007
Untertitel
Deutsch
Auflage
2007
Lesemotiv