LoRAWAN stellte eine kostengünstige Technologie dar, mit der Prozesse innerhalb einer Stadt schnell und einfach vernetzt werden können. Für die Versorgungswirtschaft ergeben sich hieraus enorme potentiale und Geschäftsmodelle. Dieses Buch beschreibt die Technik, die Einsatzfelder, die Potentiale und die regulatorischen Anforderungen, die berücksichtigt werden müssen.

Stellt praktische Anwendungsfelder von LoRaWAN im energiewirtschaftlichen Umfeld dar Bietet einen analytischen Vergleich zu anderen Technologien Als einziges Buch zum Thema greift es auch regulatorische Ansätze auf

Autorentext

Marcel Linnemann ist Wirt. Ing. für den Bereich Energiewirtschaft und Mitarbeiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster.

Alexander Sommer ist Leiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster. Er ist Mitinitiator und Organisator des Münsterhack für digitale Stadtentwicklung und Leiter der Gruppe Technologie in der Blockchain-Initiative Energie.

Ralf Leufkes ist leitender Berater und Mitarbeiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster. Weiterhin ist er Co-Autor der DSAG-Handlungsempfehlung Zukunftsfähige IT in der Energieversorgung und Initiator und Organisator des Münsterhack für eine digitale Stadtentwicklung.



Klappentext

Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) ist eine wenige Jahre alte Technologie mit hoher dynamischer Entwicklung. Dieses Buch basiert auf den Praxiserfahrungen der Autoren in der Umsetzung von Projekten im Energiesektor. Es führt in die Technik ein, zeigt die Potentiale auf und umreißt, wie Projekte zum Einsatz der Technologie zu planen sind. Hinweise zu regulatorischen Rahmenbedingungen, anschauliche Abbildungen, Definitionen und ein Glossar runden die Darstellung ab.

Aus dem Inhalt

·         Internet of Things (IoT) Funktechnologien als Geschäftsmodell

·         Low Power Wide Area Network (LPWAN)

·         Low Range Wide Area Network (LoRaWAN, Potentiale und Netzwerkarchitektur)

·         IoT-Netze in der Energiewirtschaft Regulation und Kostenanerkennung

·         Anwendungsfälle: Smart Metering Smart Parking Smarte Waste

Die Zielgruppe

·         Verantwortliche und Entscheider in Stadtwerken, IT-Dienstleister

·         Ingenieure, IT-Experten und Wirtschaftsingenieure in beratender Tätigkeit

·         Dozenten im Bereich Energiewirtschaft, Energiemanagement, Versorgungs- und Umwelttechnik

Die Autoren

Marcel Linnemann ist Wirt. Ing. für den Bereich Energiewirtschaft und Mitarbeiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster.

 

Alexander Sommer ist Leiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster. Er ist Mitinitiator und Organisator des Münsterhack für digitale Stadtentwicklung und Leiter der Gruppe Technologie in der Blockchain-Initiative Energie.

 

Ralf Leufkes ist leitender Berater und Mitarbeiter des Bereiches Innovation und Transformation der items GmbH in Münster. Weiterhin ist er Co-Autor der DSAG-Handlungsempfehlung Zukunftsfähige IT in der Energieversorgung und Initiator und Organisator des Münsterhack für eine digitale Stadtentwicklung.



Inhalt
IoT Funktechnologien als Geschäftsmodell für EVUs.- Definition Internet of Things.- Konnektivitätsansätze im Bereich IoT.- LPWAN-Netze.- Vergleichskriterien, Infrastruktur und Hardwareanforderungen.- LoRaWAN.- Geräteklassen.- Potentiale für die Energiewirtschaft.- Herausforderungen für IoT-Netze in der Energiewirtschaft.- Anwendungsfälle für LoRaWAN.- Handlungsempfehlungen für Energieversorger.
Titel
Einsatzpotentiale von LoRaWAN in der Energiewirtschaft
Untertitel
Praxisbuch zu Technik, Anwendung und regulatorischen Randbedingungen
EAN
9783658269173
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
31.10.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
121
Lesemotiv