Dieser Band unternimmt eine Bestandsaufnahme der Protagonisten im deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Er erläutert, wer zu den Gesellschaftsrechts-Honoratioren unserer Zeit zählt und welche Gestaltungskräfte den innerdisziplinären Fachdiskurs prägen. Erörtert werden die Rolle der Gerichte, Firmenbuchgerichte und Handelsregisterämter, der Einfluss von Rechtsberatern und Wirtschaftsprüfern sowie die Tätigkeit der österreichischen und schweizerischen Übernahmekommission. Schließlich wird auch die gewachsene Bedeutung der Politik für das Gesellschaftsrecht unter die Lupe genommen.
Autorentext
Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion; 2004 Habilitation; 2005-11 Pfarrer in Gilching-Weßling; seit 2011 Universitätsprofessor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt Historische Theologie an der Universität Duisburg-Essen.
Autorentext
Geboren 1965; Studium der Ev. Theologie; 1996 Promotion; 2004 Habilitation; 2005-11 Pfarrer in Gilching-Weßling; seit 2011 Universitätsprofessor für Ev. Theologie mit dem Schwerpunkt Historische Theologie an der Universität Duisburg-Essen.
Titel
Die Erfindung des Theologen
Untertitel
Wittenberger Anweisungen zum Theologiestudium im Zeitalter von Reformation und Konfessionalisierung
Autor
EAN
9783161585388
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
01.08.2020
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Anzahl Seiten
298
Größe
H24mm x B16mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.