Man kann über die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens heutzutage sagen, dass sie und nicht das materielle Vermögen den Unternehmenswert maßgeblich beeinflussen. Der Autor befasst sich mit den immateriellen Vermögensgegenständen nach dem BilMoG . Er vergleicht die Regelungen des BilMoG mit denen des momentan gültigen HGB und der International Financial Reporting Standards (IFRS), stellt die wahrscheinlichen Probleme im Umgang mit dem BilMoG in Bezug auf die immateriellen Vermögensgegenstände dar und präsentiert zu guter Letzt einen Lösungsansatz.

Klappentext

Man kann über die immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens heutzutage sagen, dass sie und nicht das materielle Vermögen den Unternehmenswert maßgeblich beeinflussen. Der Autor befasst sich mit den immateriellen Vermögensgegenständen nach dem BilMoG . Er vergleicht die Regelungen des BilMoG mit denen des momentan gültigen HGB und der International Financial Reporting Standards (IFRS), stellt die wahrscheinlichen Probleme im Umgang mit dem BilMoG in Bezug auf die immateriellen Vermögensgegenstände dar und präsentiert zu guter Letzt einen Lösungsansatz.



Zusammenfassung
Man kann uber die immateriellen Vermogensgegenstande des Anlagevermogens heutzutage sagen, dass sie und nicht das materielle Vermogen den Unternehmenswert mageblich beeinflussen. Der Autor befasst sich mit den immateriellen Vermogensgegenstanden nach dem BilMoG . Er vergleicht die Regelungen des BilMoG mit denen des momentan gultigen HGB und der International Financial Reporting Standards (IFRS), stellt die wahrscheinlichen Probleme im Umgang mit dem BilMoG in Bezug auf die immateriellen Vermogensgegenstande dar und prasentiert zu guter Letzt einen Losungsansatz.
Titel
IFRS /HGB /BilMoG im Vergleich: Probleme und Lösungsansätze zum Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
EAN
9783868153668
ISBN
978-3-86815-366-8
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
31.05.2009
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.97 MB
Anzahl Seiten
120
Jahr
2009
Untertitel
Deutsch