Inhalt
I. Elektrothermie des Eisens.- A. Vorzüge der elektrothermischen Heizung für die Stahlindustrie.- B. Lichtbogenheizung.- C. Induktionsheizung.- D. Graphitstabstrahlungsheizung.- E. Härten mit Widerstandsheizung, Salzbadheizung und Induktionsheizung.- II. Elektrothermie der Nichteisenmetalle.- A. Aluminium.- B. Kupfer, Kupferlegierungen und Zink.- C. Hochschmelzende Metalle.- D. Halbleitende Metalle.- III. Elektrometallurgie der Sinterstoffe.- A. Die Herstellung der Pulver.- B. Das Sintern.- C. Das Heißpressen.- D. Das Tränkverfahren.- E. Schutzgasatmosphären.- IV. Die technische Herstellung von Siliziumkarbid.- A. Bildungshinweise.- B. Physikalische Eigenschaften von SiC.- C. Chemische Eigenschaften.- D. Rohmaterialien zur Herstellung von SiC.- E. Der SiC-Ofen.- F. Ofenfüllung und Ofenbetrieb.- G. Verwendung von SiC.- V. Die Elektrothermie des Borkarbids.- A. Die Herstellungsbedingungen des Borkarbids und die elektrisch beheizten Öfen.- B. Die Herstellung des Borkarbids.- C. Elektrothermische Verfahren zur Herstellung von Borkarbidformkörpern.- VI. Die Herstellung von Elektrographit.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Der Graphitierungsvorgang.- C. Vorfertigung des Elektrographits.- D. Die Graphitierung.- E. Eigenschaften des Graphits.- F. Anwendung des Elektrographits.- VII. Die technische Herstellung von Kalkstickstoff.- A. Geschichtüche Entwicklung der Kalkstickstoffindustrie.- B. Bedingungen für die Kalkstickstoffbildung, chemische und physikalische Eigenschaften des Kalziumzyanamids.- C. Die technische Herstellung des Kalkstickstoffs nach dem Frank-Caro- Verfahren.- D. Sonstige Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff.- E. Die Nachbehandlung des Kalkstickstoffs für landwirtschaftliche Zwecke.- F. Analyse des Kalkstickstoffs.- G. Verwendung undwirtschaftliche Bedeutung von Kalkstickstoff.- VIII. Die technische Herstellung des Ferrosiliziums.- A. Rohstoffe.- B. Ofenbetrieb.- C. Betriebsergebnisse.- D. Verwendung.- IX. Die technische Herstellung des Kalziumsiliziums.- A. Herstellungsverfahren.- B. Ofenbetrieb.- C. Verwendung.- X. Die technische Herstellung des Kalziumkarbids.- A. Geschichte der Karbidindustrie.- B. Bedingungen für die Karbidbildung, chemische und physikalische Eigenschaften des Kalziumkarbids.- C. Die Rohstoffe zur Herstellung von CaC2 und ihre Vorbereitung.- D. Die Karbidöfen.- E. Die technische Herstellung des Karbids.- F. Stoff- und Energiebilanz.- G. Analyse des Kalziumkarbids.- H. Verwendung des Kalziumkarbids.- XI. Die technische Herstellung des Phosphors.- XII. Die technische Herstellung von Elektrokorund.- XIII. Elektrothermische Herstellung von Quarzglas.- Quarzglas, Quarzgutherstellung, Eigenschaften und Anwendung.- XIV. Elektrothermie der Dielektrika.- A. Grundlage.- B. Hochfrequenzgeneratoren.- C. Anwendungsbeispiele.- XV. Elektrothermie der Gase.- A. Historischer Rückblick auf die Stickstoffverbrennung im Flammenbogen.- B. Elektrothermie gasförmiger Kohlenwasserstoffe.- C. Elektrothermie anorganischer Dämpfe.- XVI. Elektrische Öfen für Temperaturen über 1500° C und elektrische Glasschmelzöfen.- Elektrische Öfen.- A. Erhitzung.- B. Bauelemente.- C. Beschreibung der einzelnen Ofentypen.- Elektrische Glasschmelzöfen.- XVII. Elektromeßtechnik in der Elektrothermie.- A. Messung elektrischer Größen in der Elektrothermie.- B. Messung der Temperaturen.- C. Regeltechnik.- XVIII. Beispiele für die Bearbeitung elektrothermischer Aufgaben im Laboratorium.- A. Die Herstellung von Bariumkarbid im Laboratorium.- B. Graphitierungsofen für das Laboratorium.- C. Versuche zurelektrothermischen Schnellverkokung von schwach backenden Kohlensorten.- D. Widerstandsheizung mittels Kohlenstoff- oder Graphitkörnern.- E. Die Erzeugung bisher unerreichter Flammentemperaturen mittels elektrischer Entladungen.- F. Erzeugung von Temperaturen über eine Million Grad Celsius im Plasma.- Namenverzeichnis.
I. Elektrothermie des Eisens.- A. Vorzüge der elektrothermischen Heizung für die Stahlindustrie.- B. Lichtbogenheizung.- C. Induktionsheizung.- D. Graphitstabstrahlungsheizung.- E. Härten mit Widerstandsheizung, Salzbadheizung und Induktionsheizung.- II. Elektrothermie der Nichteisenmetalle.- A. Aluminium.- B. Kupfer, Kupferlegierungen und Zink.- C. Hochschmelzende Metalle.- D. Halbleitende Metalle.- III. Elektrometallurgie der Sinterstoffe.- A. Die Herstellung der Pulver.- B. Das Sintern.- C. Das Heißpressen.- D. Das Tränkverfahren.- E. Schutzgasatmosphären.- IV. Die technische Herstellung von Siliziumkarbid.- A. Bildungshinweise.- B. Physikalische Eigenschaften von SiC.- C. Chemische Eigenschaften.- D. Rohmaterialien zur Herstellung von SiC.- E. Der SiC-Ofen.- F. Ofenfüllung und Ofenbetrieb.- G. Verwendung von SiC.- V. Die Elektrothermie des Borkarbids.- A. Die Herstellungsbedingungen des Borkarbids und die elektrisch beheizten Öfen.- B. Die Herstellung des Borkarbids.- C. Elektrothermische Verfahren zur Herstellung von Borkarbidformkörpern.- VI. Die Herstellung von Elektrographit.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Der Graphitierungsvorgang.- C. Vorfertigung des Elektrographits.- D. Die Graphitierung.- E. Eigenschaften des Graphits.- F. Anwendung des Elektrographits.- VII. Die technische Herstellung von Kalkstickstoff.- A. Geschichtüche Entwicklung der Kalkstickstoffindustrie.- B. Bedingungen für die Kalkstickstoffbildung, chemische und physikalische Eigenschaften des Kalziumzyanamids.- C. Die technische Herstellung des Kalkstickstoffs nach dem Frank-Caro- Verfahren.- D. Sonstige Verfahren zur Herstellung von Kalkstickstoff.- E. Die Nachbehandlung des Kalkstickstoffs für landwirtschaftliche Zwecke.- F. Analyse des Kalkstickstoffs.- G. Verwendung undwirtschaftliche Bedeutung von Kalkstickstoff.- VIII. Die technische Herstellung des Ferrosiliziums.- A. Rohstoffe.- B. Ofenbetrieb.- C. Betriebsergebnisse.- D. Verwendung.- IX. Die technische Herstellung des Kalziumsiliziums.- A. Herstellungsverfahren.- B. Ofenbetrieb.- C. Verwendung.- X. Die technische Herstellung des Kalziumkarbids.- A. Geschichte der Karbidindustrie.- B. Bedingungen für die Karbidbildung, chemische und physikalische Eigenschaften des Kalziumkarbids.- C. Die Rohstoffe zur Herstellung von CaC2 und ihre Vorbereitung.- D. Die Karbidöfen.- E. Die technische Herstellung des Karbids.- F. Stoff- und Energiebilanz.- G. Analyse des Kalziumkarbids.- H. Verwendung des Kalziumkarbids.- XI. Die technische Herstellung des Phosphors.- XII. Die technische Herstellung von Elektrokorund.- XIII. Elektrothermische Herstellung von Quarzglas.- Quarzglas, Quarzgutherstellung, Eigenschaften und Anwendung.- XIV. Elektrothermie der Dielektrika.- A. Grundlage.- B. Hochfrequenzgeneratoren.- C. Anwendungsbeispiele.- XV. Elektrothermie der Gase.- A. Historischer Rückblick auf die Stickstoffverbrennung im Flammenbogen.- B. Elektrothermie gasförmiger Kohlenwasserstoffe.- C. Elektrothermie anorganischer Dämpfe.- XVI. Elektrische Öfen für Temperaturen über 1500° C und elektrische Glasschmelzöfen.- Elektrische Öfen.- A. Erhitzung.- B. Bauelemente.- C. Beschreibung der einzelnen Ofentypen.- Elektrische Glasschmelzöfen.- XVII. Elektromeßtechnik in der Elektrothermie.- A. Messung elektrischer Größen in der Elektrothermie.- B. Messung der Temperaturen.- C. Regeltechnik.- XVIII. Beispiele für die Bearbeitung elektrothermischer Aufgaben im Laboratorium.- A. Die Herstellung von Bariumkarbid im Laboratorium.- B. Graphitierungsofen für das Laboratorium.- C. Versuche zurelektrothermischen Schnellverkokung von schwach backenden Kohlensorten.- D. Widerstandsheizung mittels Kohlenstoff- oder Graphitkörnern.- E. Die Erzeugung bisher unerreichter Flammentemperaturen mittels elektrischer Entladungen.- F. Erzeugung von Temperaturen über eine Million Grad Celsius im Plasma.- Namenverzeichnis.
Titel
Elektrothermie
Untertitel
Die elektrische Erzeugung und technische Anwendung hoher Temperaturen
Autor
EAN
9783642927782
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
452
Auflage
2. Aufl. 1960
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.