Das Hörspiel vom "Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt" wurde vom Autor Schorsch Kamerun inszeniert und in den Hörfunkstudios des WDR produziert. Am 25.09.2006 wurde es zum ersten Mal gesendet und im selben Jahr gewann das Stück den "Hörspielpreis der Kriegsblinden". Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Hörspiel im Allgemeinen und behandelt im Besonderen die Art und Weise der Übergänge in dem Stück, da diese zur inhaltlichen Kontrastbildung erheblich beitragen, ohne dabei deutlich in Erscheinung zu treten. Durch ihren Beitrag zur Kontrastierung des Inhalts fügen sie sich in das Gesamtkonzept des Hörspiels ein. Es werden drei exemplarisch geltende Übergänge analysiert.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hörspiel vom "Menschenbild, das in seiner Summe null ergibt" wurde vom Autor Schorsch Kamerun inszeniert und in den Hörfunkstudios des WDR produziert. Am 25.09.2006 wurde es zum ersten Mal gesendet und im selben Jahr gewann das Stück den "Hörspielpreis der Kriegsblinden". Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Hörspiel im Allgemeinen und behandelt im Besonderen die Art und Weise der Übergänge in dem Stück, da diese zur inhaltlichen Kontrastbildung erheblich beitragen, ohne dabei deutlich in Erscheinung zu treten. Durch ihren Beitrag zur Kontrastierung des Inhalts fügen sie sich in das Gesamtkonzept des Hörspiels ein. Es werden drei exemplarisch geltende Übergänge analysiert.

Titel
Zu Schorsch Kameruns "Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt"
Untertitel
Besondere Betrachtung der Übergänge
EAN
9783656236559
ISBN
978-3-656-23655-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
18.07.2012
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.57 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch