This book examines Hölderlin's The Death of Empedocles and his translation of Sophocles' Oedipus and Antigone, the reception of their productions, and changes in approach to his work in drama and theater through the present. The first comprehensive reconstruction of his legacy, the study switches between general overview and specific analyses of F. Brentano, F. Nietzsche, B. Brecht, H. Müller, P. Weiss, K.M. Grüber, and E. Jelinek.
Autorentext
Marco Castellari, Università degli Studi di Milano, Italien.
Klappentext
"Der Tod des Empedokles", "Ödipus der Tyrann" und "Antigonä" gehören heute unstreitig zum Theaterrepertoire. Dank der Bearbeitungen und Inszenierungen großer Dramatiker und Regisseure gilt Friedrich Hölderlins ganzes sprachlich-gedankliches Werk seit einigen Jahren als bühnentauglich. Von dieser Bestandsaufnahme inspiriert, rekonstruiert vorliegende Studie die Produktion und Rezeption der Empedokles- und Sophokles-Projekte und die Hölderlin-Transformationen im Drama und Theater bis heute. Beide Werkkomplexe werden in Teil I als ,antik-moderne' Theaterentwürfe untersucht, während in Teil II das erste Jahrhundert ihrer bühnenfernen, nuancenreichen Rezeption neu erschlossen wird. Teil III ist den hundert Jahren dramatischer und szenischer Adaption seit den Uraufführungen gewidmet. Die Untersuchung versteht sich als innovativer Beitrag zur Forschung über Hölderlin und dessen wechselvolle Nachwirkung. Zur Erfassung der Antike-Rezeption (Sophokles, Empedokles) trägt die Studie ebenso bei wie zur Neuperspektivierung kulturhistorischer Tendenzen, etwa die Romantik-Nietzsche-Moderne-Linie oder die Entwicklung vom episch-politischen Theater Brechts über Heiner Müller, Peter Weiss und Elfriede Jelinek bis hin zur postdramatischen Ästhetik.
Zusammenfassung
Philologus, one of the oldest and most respected periodicals in the field of Classics, is conceived as a forum for discussion among different methodological approaches to the study of ancient texts and their reception. It publishes original scholarly contributions with a strong international focus. Publications languages are: German, English, Italian, French.
The accompanying series Philologus. Supplemente / Philologus. Supplementary Volumes, starting in 2014, publishes monographs and collections of papers pertaining to all aspects of the study of ancient literature and its reception, with a special focus on interdisciplinary approaches, combining Classics with Literary and Cultural Studies.
Editors: Sabine Föllinger (Marburg), Therese Fuhrer (LMU München), Tobias Reinhardt (Oxford), Maria Sotera Fornaro (Sassari), Jan R. Stenger (Würzburg)
Editors in chief: Therese Fuhrer (LMU München), Jan R. Stenger (Würzburg)