This book proposes a fundamental change in German immigration legislation, and suggests implementing a shift from the restriction of access to a right to enter and reside. The state would remain in charge of immigration control, though on a less complicated and more transparent basis.

In Politik und Wissenschaft wird derzeit eine rege Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Einwanderungsgesetzgebung geführt. Die Vorschläge der Parteien nehmen durchweg Bezug auf die bestehende Dogmatik des Ausländerrechts, welches auf einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt beruht. Der "Hallesche Entwurf für ein Einwanderungsgesetz" verfolgt einen grundlegend anderen Ansatz: Er basiert auf einem grundsätzlichen Recht auf Einreise und Aufenthalt, welches nur aus bestimmten Anlässen eingeschränkt werden kann. Das bisherige System der nach Aufenthaltszwecken differenzierenden Titel wird danach aufgegeben, nicht aber das Ziel, die Zuwanderung zu steuern. Der Vorschlag macht sich die Vorgaben des Völker- und Europarechts zu eigen und zielt zugleich auf eine Vereinfachung des Zuwanderungsrechts und damit mehr Transparenz und Rechtssicherheit.

Autorentext
ist Projektkoordinator bei refugee law clinics abroad e.V. sowie Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht an der Universität Halle.
Titel
Einwanderungsgesetz
Untertitel
Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts
EAN
9783161566080
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
18.03.2019
Digitaler Kopierschutz
Adobe-DRM
Dateigrösse
2.55 MB
Anzahl Seiten
185