Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, sthetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Friedrich-Alexander-Universitt Erlangen-Nrnberg (Institut fr Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum eine Frage hat die Menschheit so beschftigt wie die, ob der Mensch gut oder bse ist. Ein kurzer Blick auf die Geschichte lsst keine Zweifel an der Tatsache, dass der Mensch zu Grausamkeiten fhig ist, die an moralischer Verwerflichkeit schwer zu berbieten sind: Von den grausamen Spielen im Circus Maximus ber die Inquisition bis hin zur Endlsung der Nationalsozialisten - Folter, Mord und Krieg durchziehen die Menschheitsgeschichte wie ein roter Faden. Jngste Ereignisse, wie z.B. die Anschlge in Norwegen am 22.08.2011 , werfen erneut die anthropologische Frage auf, ob der Mensch vom Wesen her, also radikal (lat. radix, radicis=die Wurzel) bse ist. Diese Frage hat Kant in seiner Religionsschrift aus dem Jahr 1793 "Die Religion innerhalb der Grenzen der bloen Vernunft" behandelt. Der Zweck dieser Schrift besteht grundstzlich darin, zu zeigen, dass zum einen Moralbegrndungen auch ohne einen Rekurs auf Religion mglich sind. Zum anderen beschftigt er sich im ersten Stck von insgesamt vier Stcken von RbV mit der Frage, ob die Natur des Menschen bse ist. In den Kapiteln I und II des ersten Stcks von RbV beginnt Kant seine Untersuchung mit einer anthropologisch-analytischen Beschreibung der Anlage zum Guten sowie mit der des Hangs zum Bsen des Menschen. Die anthropologisch-analytische Beschreibung geht in III in eine apriorische Analyse ber, in der Kant feststellt, dass der Mensch von Natur aus, also "radikal" bse ist. Das erste Stck von RbV schliet mit Kapitel IV, in dem Kant bestimmt, wo der Ursprung des Bsen zu suchen ist: Befindet er sich in der Vernunft (intelligible Welt) oder in der Zeit (materielle Welt)? In dieser Arbeit mchte ich beschreiben, wie Kant zu seiner Auffassung gelangt und diese Auffassung reflektieren. Arbeitsgrundlage hierfr ist das erste Stck von RbV der Weischedel-Ausgabe. In diesem Kontext sind fr die Nachzeichnung von Kants Erluterungen gewisse Elemente und deren Beziehung untereinander relevanter als andere und deswegen schlage ich folgende Gliederungspunkte vor, die dann anhand von Kants Argumentation versucht werden abzuarbeiten: 1. Was ist bse? 2. Das Wesen des Menschen 3. Worin hat das Bse seinen Ursprung? 4. Die Anlagen zum Guten 5. Der Hang zum Bsen 6. Ist der Mensch radikal bse? Die sich an die Nachzeichnung von Kants Argumentation anschlieende Reflexion wird alle Punkte - auer 2. - in eben dieser Reihenfolge behandeln.