Der Band berichtet über die wichtigsten Aktivitäten, Arbeitsschritte und die pädagogisch sehr ermutigenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts "Schulreifes Kind".

Der Anteil der Kinder, die bei Erreichen der gesetzlichen Schulpflicht erhebliche Auffälligkeiten in schulrelevanten Entwicklungsbereichen aufweisen, hat nicht nur in der subjektiven Wahrnehmung von Grundschullehrkräften in den letzten Jahrzehnten sehr zugenommen. In Baden-Württemberg wurde daher in enger Abstimmung zwischen Kultusministerium und KiTa-Trägerverbänden ein Konzept zur gezielten Zusatzförderung von Kindern mit schulrelevanten Entwicklungsauffälligkeiten im letzten KiTa-Jahr entwickelt und seit 2007 an etwa 250 Standorten in Baden-Württemberg unter der Bezeichnung Schulreifes Kind umgesetzt. Kernstücke des Projektes sind (a) die frühe Diagnostik schulrelevanter Entwicklungsstände im vorletzten KiTa-Jahr, (b) die Einberufung eines Runden Tisches mit Eltern, KiTa-Vertretern, Grundschulvertretern und ggf. weiteren Experten bei jedem Kind mit Auffälligkeiten sowie (c) die gezielte Zusatzförderung in Kleingruppen im Laufe des letzten KiTa-Jahres. Von Anfang an wurde das Projekt wissenschaftlich begleitet. Dieser Band berichtet über die wichtigsten Aktivitäten, Arbeitsschritte und die pädagogisch sehr ermutigenden Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Begleitung. So konnte durch die gezielte Zusatzförderung nicht nur die Quote der rechtzeitig Eingeschulten erhöht werden; es zeigten sich das die meisten früh geförderten Kinder dieser Risikogruppe bis zum Ende der Grundschuljahre im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen die nach den Bildungsstandards erwarteten Leistungen erbrachten. Durch wenige Coaching-Sitzungen der Förderkräfte konnten die positiven Effekte noch deutlich gesteigert werden.

Inhalt
1;Das Projekt "Schulreifes Kind";1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;Vorwort;11
2;Zusammenfassung: Umsetzung und Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung;13
3;1Hintergrund und Konzept des Projektes "Schulreifes Kind";21
4;2Auftrag;24
5;3Formativ unterstützende Aktivitäten;26
5.1;3.1 Beteiligung an Fort- und Weiterbildungen der pädagogischen Fachkräfte;26
5.2;3.2Coaching;27
5.3;3.3Regelmäßiger Austausch mit Expertenrunden;36
5.4;3.4 Handreichung für die Implementation des Konzeptes;37
6;4Durchführung empirischer Untersuchungen;39
6.1;4.1Standorte der wissenschaftlichen Begleitung;39
6.2;4.2Untersuchungsplan der Wirkungsevaluation;42
6.3;4.3Merkmale der untersuchten Kinder;43
6.4;4.4 Methoden und eingesetzte Verfahren zur Wirksamkeitsprüfung;47
6.5;4.5Untersuchungsdurchführung und Leistungsrückmeldung;63
6.6;4.6Befragungen zu den "Runden Tischen";66
7;5Ergebnisse;70
7.1;5.1 Akzeptanz und Weiterentwicklung der "Runden Tische";70
7.2;5.2Auswirkungen des Coachings der pädagogischen Fachkräfte auf die Entwicklung der geförderten Kinder;77
7.3;5.3 Effekte der Zusatzförderung bis zum Ende der Kita-Zeit;80
7.4;5.4 Wirkt sich die Zusatzförderung auf die Rückstellungsquote aus?;83
7.5;5.5 Effekte der Zusatzförderung auf schulische Leistungen;85
7.6;5.6Leistungszuwächse zusätzlich geförderter "Risikokinder";87
7.7;5.7 Effekte der Zusatzförderung auf das soziale Selbstkonzept;90
7.8;5.8Effekte auf Kinder aus teilnehmenden Institutionen im sozio-emotionalen Bereich;91
8;6Literatur;93
9;7 Wissenschaftliche Veröffentlichungen;97
9.1;7.1 Dissertationen;97
9.2;7.2 Diplomarbeiten;97
9.3;7.3 Zulassungsarbeiten (Lehramt);98
9.4;7.4 Bachelorarbeiten (Psychologie);98
9.5;7.5 Beiträge zu Veranstaltungen;98
9.6;7.6 Veröffentlichungen in Zeitschriften und Monographien;103
Titel
Das Projekt "Schulreifes Kind"
Untertitel
Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung
EAN
9783840927416
ISBN
978-3-8409-2741-6
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
05.10.2015
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
103
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage 2015
Lesemotiv