"In memoriam Hans Schmidt", wie die Beifügung zum Titel besagt, als Gedächtnisschrift für seinen Münchner Lehrer, dessen Forschungsschwerpunkt die Militärgeschichte bildete, legt der renommierte Vertreter eben dieses Faches Marcus Junkelmann ein Werk vor, das Historiker, Kunsthistoriker und Kunstfreunde gleichermaßen interessieren dürfte. Der erste Teil behandelt die zahlreichen, nicht nur auf die siegreichen Schlachten beschränkten Gemälde in der Schleißheimer Galerie und bietet, auf intimer Kenntnis der dargestellten Vorgänge beruhend, unschätzbare Hilfen für ihr Verständnis, wobei das Schwergewicht auf der Darstellung der Türkenschlachten von Franz Joachim Beich und den Deckenfresken Amígonis im Großen Saal und im Viktoriensaal liegt. Die Mitte des Buches nimmt aber die brillante Analyse der Schlacht bei Höchstätt ein (S. 141-369), die mit ihrem Ergebnis einen der folgenreichsten Wendepunkte in der Geschichte des frühen 18. Jahrhunderts markiert; der Autor liefert hier übrigens die umfassendste Behandlung dieses Themas überhaupt. In Erweiterung seiner Dissertation über Max Emanuel als Feldherr ordnet Junkelmann hier diese Entscheidungsschlacht erneut, mit ihrer strategischen wie politischen Vorgeschichte, in die Gesamtentwicklung der Epoche ein, auf die minutiös nachvollzogene Beschreibung der Schlacht selbst, in gründlichster Auswertung aller zeitgenössischen Berichte wie ihrer Interpretation durch die besten Kenner folgt dann an Hand der Kritik der jeweils getroffenen taktischen Maßnahmen auch ein überzeugendes Charakterbild der entscheidenden Acteure, von Max Emanuel, Prinz Eugen, Tallard und Marlborough. Dieser Abschnitt leitet schließlich zur kenntnisreichen Baugeschichte von Blenheim Palace, des "Feldherrndenkmals aus Stein", Marlboroughs "architektonischer Trophäe" über; es ist heute noch die Residenz der Nachkommen des Siegers von Höchstätt. Das Buch stellt einen würdigen Dank an einen verdienten Lehrer dar, ein methodisches Vorbild auch für weitere Versuche dieser Art. ANDREAS KRAUS aus: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte Band 65, Heft (2002)

Inhalt
Inhaltsverzeichnis Einleitung: Bühne, Schlachtfeld und Schloß Prolog: Wege zum Ruhm Schleißheim - "Une mémoire en bâtiment" Lustheim und die Allianz mit Habsburg Das spanische Erbe Das Neues Schloß Schleißheim Ausbruch des Spanischen Erbfolgekrieges Stärkedemonstration und Anspruch Zwischen den Fronten Das Bündnis mit Frankreich Rückkehr aus dem Exil Bayern, Troja und Rom Das römisch-barocke Reiterstandbild Der Türkensieger im Harnisch Viviens allegorische Harmonisierung der Niederlage Aeneas Beichs Türkenschlachten im Großen Saal Das topographisch-analytische Schlachtenbild Die Entsatzschlacht von Wien Die Schlacht am Berge Harsán Der Victoriensaal Die Tapisserien der älteren Kriegskunstserie Die jüngere Kriegskunstserie Der barocke Schloßgarten und die Geometrie des Krieges Der Höchstädtfeldzug Der Krieg in Süddeutschland bis Ende 1703 Die strategische Situation Bayerns Letzte Erfolge Max Emanuels am Inn und im Schwarzwald Bayern als Hauptkriegsschauplatz Die Genesis des alliierten Plans für den Feldzug von 1704 Marlborough, Wratislaw und Prinz Eugen Marlboroughs Marsch an die Donau Die Schlacht auf dem Schellenberg Der Rückzug auf Augsburg Verwüstungsstrategie Letzte Verhandlungen Prinz Eugen und Tallard Die Wege nach Höchstädt Das Schlachtfeld Bewaffnung und Taktik Stärke und Schlachtordnung der gegnerischen Armeen Schlachtplan der Alliierten Die ersten Angriffe Marlboroughs Unentschiedener Kampf zwischen Prinz Eugen und Max Emanuel Der Durchbruch Marlboroughs Verfolgung, Kapitulation von Blindheim Schuld und Verdienst Die Bewegungen nach der Schlacht Entscheidungsschlacht? Blenheim - "The greatest war memorial ever built" Reichsfürst von Mindelheim "Immortal Memory" Trophäen und Schulden Die "Blenheim Palace Victories'" Apotheose Anhang I: Bericht Max Emanuels an Ludwig XIV. über die Schlacht von Höchstädt vom 26. August 1704 Anhang II: Vergleichende Zeittafel zu den Biographien Kurfürst Max' II. Emanuel und John Churchills 1. Herzogs von Marlborough sowie den Baugeschichten der Schlösser von Schleißheim und Blenheim Quellen und Literatur
Titel
Arte & Marte. In Memorian Hans Schmidt - Eine Gedächtnisschrift seines Schülerkreises / Theatrum belli
EAN
9783869457444
ISBN
978-3-86945-744-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
31.12.2000
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
440
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv