Die Bedeutung von Populären Kulturen sowie von Popkulturen kann nicht ohne einen Bezug auf Performativität und Medialität begriffen werden. Mit diesem Bezug bilden sich zugleich Kulturen des Performativen und Medialen heraus. Dieses Thema ist bisher im Kontext der Forschungen zur Performativität von Kulturen nicht systematisch erforscht worden. Vor diesem Hintergrund geht es um die Beantwortung der Frage, inwieweit sich in Populären Kulturen sowie Popkulturen Aspekte, Prozesse, Transformationen, Manifestationen von Medialität und/oder Performativität niederschlagen, beobachten und beschreiben lassen, wie Populäre Kulturen sowie Popkulturen mit formen bzw. allererst durch Erscheinungen Populärer Kulturen sowie Popkulturen eine spezifische Bedeutung erhalten. Die Aufgabe besteht darin, nicht einfach bereits etablierte Konzepte zur Performativität und Medialität in ihrer Tragkraft am Beispiel Populärer Kulturen und Popkulturen zu veranschaulichen, sondern im Gegenteil, gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität durch ein sowie Popkulturen close reading Populärer Kulturen zu erarbeiten interdisziplinär und intermedial.
Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Populären Kulturen bzw. Popkulturen Gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität Interdisziplinär und intermedial erforscht und dargestellt Includes supplementary material: sn.pub/extras
Vorwort
Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Populären Kulturen bzw. Popkulturen
Autorentext
Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.
Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Inhalt
Theorien.- Ästhetiken.- Praktiken.
Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Populären Kulturen bzw. Popkulturen Gegenstandsorientierte Konzepte von Performativität und Medialität Interdisziplinär und intermedial erforscht und dargestellt Includes supplementary material: sn.pub/extras
Vorwort
Aktuelle Erkenntnisse zur Bedeutung von Populären Kulturen bzw. Popkulturen
Autorentext
Dr. Marcus S. Kleiner lehrt Medienwissenschaft an der Universiät Siegen am Seminar für Medienwissenschaft.
Dr. Thomas Wilke lehrt Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universiät Halle-Wittenberg, Department für Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Inhalt
Theorien.- Ästhetiken.- Praktiken.
Titel
Performativität und Medialität Populärer Kulturen
Untertitel
Theorien, Ästhetiken, Praktiken
Editor
EAN
9783531190235
ISBN
978-3-531-19023-5
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
30.12.2012
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
482
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.