In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen sehr wichtig im "War for Talents" gut aufgestellt zu sein. Trotz Überangebot an Arbeitskraft auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es im Bereich der Führungs- und Fachkräfte einen Mangel zu verzeichnen. Vorausschauend muss der Personalbedarf ermittelt werden, die passenden High Potentials gefunden und auch langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Es empfiehlt sich dazu der Aufbau einer starken Employer Brand, auch Arbeitgebermarke genannt, um als Employer of Choice wahrgenommen zu werden. Nur wenn die Mitarbeiter die Marke "leben" und dies auch nach außen auf die Marke abstrahlt, kann ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein. Diese Arbeit gibt einen ganzheitlichen Überblick über das Thema Employer Branding mit positiven wie negativen Fallbeispielen, mit dem Fokus darauf, was Employer Branding für die strategische Markenführung leisten kann. Employer Branding wird definiert und die Wirkungsbereiche werden vorgestellt. In Anlehnung an die identitätsorientierte Markenführung wird der Employer Branding Prozess dargestellt und danach auf die interne Markenführung eingegangen, deren Ziel eine Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten ist. Es wird aufgezeigt, was Employer Branding für die strategische Markenführung in Form von Wettbewerbsvorteilen leisten kann und Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.

Autorentext
Mareike Ulrike Wolf wurde 1974 in Ingelheim am Rhein geboren. Ihr Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Johannes-Gutenberg-Universität zu Mainz schloss die Autorin im Jahre 2007 mit dem akademischen Grad der Diplomkauffrau erfolgreich ab.

Klappentext

In der heutigen Zeit ist es für Unternehmen sehr wichtig im "War for Talents" gut aufgestellt zu sein. Trotz Überangebot an Arbeitskraft auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es im Bereich der Führungs- und Fachkräfte einen Mangel zu verzeichnen. Vorausschauend muss der Personalbedarf ermittelt werden, die passenden High Potentials gefunden und auch langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Es empfiehlt sich dazu der Aufbau einer starken Employer Brand, auch Arbeitgebermarke genannt, um als Employer of Choice wahrgenommen zu werden. Nur wenn die Mitarbeiter die Marke "leben" und dies auch nach außen auf die Marke abstrahlt, kann ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein. Diese Arbeit gibt einen ganzheitlichen Überblick über das Thema Employer Branding mit positiven wie negativen Fallbeispielen, mit dem Fokus darauf, was Employer Branding für die strategische Markenführung leisten kann. Employer Branding wird definiert und die Wirkungsbereiche werden vorgestellt. In Anlehnung an die identitätsorientierte Markenführung wird der Employer Branding Prozess dargestellt und danach auf die interne Markenführung eingegangen, deren Ziel eine Verankerung der Markenidentität im Mitarbeiterverhalten ist. Es wird aufgezeigt, was Employer Branding für die strategische Markenführung in Form von Wettbewerbsvorteilen leisten kann und Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.



Zusammenfassung
In der heutigen Zeit ist es fur Unternehmen sehr wichtig im "e;War for Talents"e; gut aufgestellt zu sein. Trotz Uberangebot an Arbeitskraft auf dem deutschen Arbeitsmarkt gibt es im Bereich der Fuhrungs- und Fachkrafte einen Mangel zu verzeichnen. Vorausschauend muss der Personalbedarf ermittelt werden, die passenden High Potentials gefunden und auch langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Es empfiehlt sich dazu der Aufbau einer starken Employer Brand, auch Arbeitgebermarke genannt, um als Employer of Choice wahrgenommen zu werden. Nur wenn die Mitarbeiter die Marke "e;leben"e; und dies auch nach auen auf die Marke abstrahlt, kann ein Unternehmen auf Dauer erfolgreich sein. Diese Arbeit gibt einen ganzheitlichen Uberblick uber das Thema Employer Branding mit positiven wie negativen Fallbeispielen, mit dem Fokus darauf, was Employer Branding fur die strategische Markenfuhrung leisten kann. Employer Branding wird definiert und die Wirkungsbereiche werden vorgestellt. In Anlehnung an die identitatsorientierte Markenfuhrung wird der Employer Branding Prozess dargestellt und danach auf die interne Markenfuhrung eingegangen, deren Ziel eine Verankerung der Markenidentitat im Mitarbeiterverhalten ist. Es wird aufgezeigt, was Employer Branding fur die strategische Markenfuhrung in Form von Wettbewerbsvorteilen leisten kann und Hinweise auf weiteren Forschungsbedarf gegeben.
Titel
Employer-Branding: Bedeutung für die strategische Markenführung
Untertitel
Forschungsergebnisse im Kontext erfolgreicher und nicht erfolgreicher Beispiele aus der Praxis
EAN
9783842816527
ISBN
978-3-8428-1652-7
Format
E-Book (epub)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.11.2010
Dateigrösse
0.29 MB
Anzahl Seiten
76
Jahr
2012
Untertitel
Deutsch