Mit seiner Unterscheidung einer 'epistemischen' Diskussionsebene der Denker vor Kant (in der von einer Trennung von Bewußtsein und Ding ausgegangen wurde) und der 'epistemologischen' Ebene, die mit der Vollendung der Kantischen Kritik erreicht wurde (auf der die grundsätzliche Relation zwischen Sein und Wissen erkannt ist), behandelt Siemek ein in den 80er Jahren im Brennpunkt der Diskussion stehendes Problem. Unveränderter Print-On-Demand-Nachdruck der Auflage von 1984.

Mit seiner Unterscheidung einer "epistemischen" Diskussionsebene der Denker vor Kant (in der von einer Trennung von Bewußtsein und Ding ausgegangen wurde) und der "epistemologischen" Ebene, die mit der Vollendung der Kantischen Kritik erreicht wurde (auf der die grundsätzliche Relation zwischen Sein und Wissen erkannt ist), behandelt Siemek ein in den 80er Jahren im Brennpunkt der Diskussion stehendes Problem. Unveränderter Print-On-Demand-Nachdruck der Auflage von 1984.

Inhalt
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort;9
4;Erster Teil Kant: Transzendentalismus als epistemologischer Standpunkt
;15
4.1;Die Erkenntnistheorie" und die Epistemologie;17
4.2;Die Idee einer Transzendentalphilosophie Primat der praktischen Vernunft";90
5.3;Die Bedeutung der dritten Kritik";103
5.4;Praktische Vernunft und Transzendentalphilosophie;111
6;Dritter Teil Die Wissenschaftslehre" gegenüber der Vernunftkritik"
;128
6.1;Das Problem des Wissens im epistemologischen Denkfeld;129
6.2;Die Interpretation des Kantischen Transzendentalismus;141
6.3;Fichte und der Kantianismus der Kantianer";162
6.4;Von der Kritik" zum System";172
7;Schlußbetrachtung;195
8;Namenverzeichnis;205
Titel
Die Idee des Transzendentalismus bei Fichte und Kant
Untertitel
Unterstützte Lesegerätegruppen: PC/MAC/eReader/Tablet
EAN
9783787328444
ISBN
978-3-7873-2844-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.01.1984
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.85 MB
Anzahl Seiten
192
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Auflage
Unverändertes eBook der 1. Auflage von 1984
Lesemotiv