Die Autoren untersuchen die Grundbildungsqualität auf kommunaler Ebene am Beispiel der Metropolregion Hamburg. Aus den Ergebnissen erarbeiten sie Vorschläge zur lebensweltsensiblen, barrierefreien und zielgruppengerechten Angebotsentwicklung.
Die Autoren berichten aus dem Verbundvorhaben "Grund: Bildung". Am Beispiel der Metropolregion Hamburg fragen sie, wie es auf kommunaler Ebene um die Grundbildungsqualität bestellt ist. Zwar gibt es viele und umfangreiche Studien zum Analphabetismus in Deutschland, aber kaum eine betrachtet die lokale Situation. Für eine erfolgreiche Bildungsplanung ist dieser Fokus jedoch notwendig. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren die Grundbildungslandschaft in Hamburg mit einer Sozialraumanalyse erschlossen und Handlungsfelder der Alphabetisierung identifiziert. Dazu erarbeiten sie Vorschläge, wie die Hamburger Grundbildungslandschaft in den örtlichen Randbezirken lebensweltsensibel, barrierefrei und zielgruppengerecht entwickelt werden kann. Das wissenschaftliche Instrumentarium aus qualitativer Methodik, Indikatoren und Katalogisierungskriterien kann für weitere Studien zu Grundbildungsangeboten auf lokaler Ebene eingesetzt werden.
Vorwort
Untersuchung zu lokaler Grundbildungsqualität Neues Instrumentarium
Autorentext
Inhalt
Vorwort 1. Berichterstattung über Alphabetisierung und Grundbildung 2. Grundbildungsatlas Hamburg 3. Grundbildung unter Vorzeichen von Einwanderung und Ethnizität 4. Grundbildung für Menschen mit Behinderung 5. Grundbildung im Strafvollzug 6. Grundbildung im Maßregelvollzug 7. Grundbildung in prekären Lebenskontexten 8. Grundbildung in Hamburg 9. Den Bildungsbrachen eine Chance! 10. Autorinnen und Autor 11. Inhaltsverzeichnis 12. Abbildungsverzeichnis
Die Autoren berichten aus dem Verbundvorhaben "Grund: Bildung". Am Beispiel der Metropolregion Hamburg fragen sie, wie es auf kommunaler Ebene um die Grundbildungsqualität bestellt ist. Zwar gibt es viele und umfangreiche Studien zum Analphabetismus in Deutschland, aber kaum eine betrachtet die lokale Situation. Für eine erfolgreiche Bildungsplanung ist dieser Fokus jedoch notwendig. Vor diesem Hintergrund haben die Autoren die Grundbildungslandschaft in Hamburg mit einer Sozialraumanalyse erschlossen und Handlungsfelder der Alphabetisierung identifiziert. Dazu erarbeiten sie Vorschläge, wie die Hamburger Grundbildungslandschaft in den örtlichen Randbezirken lebensweltsensibel, barrierefrei und zielgruppengerecht entwickelt werden kann. Das wissenschaftliche Instrumentarium aus qualitativer Methodik, Indikatoren und Katalogisierungskriterien kann für weitere Studien zu Grundbildungsangeboten auf lokaler Ebene eingesetzt werden.
Vorwort
Untersuchung zu lokaler Grundbildungsqualität Neues Instrumentarium
Autorentext
Joachim Schroeder (Prof.Dr.) ist Professor an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Beeinträchtigung des Lernens, der Universität Hamburg. Maren Gag ist pädagogische Mitarbeiterin der passage gGmbH Hamburg im Bereich Migration und Internationale Zusammenarbeit. Angela Grotheer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Uta Wagner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Martina Weber (Prof.Dr.) ist Professorin für Gender und Diversity am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule Emden-Leer.
Inhalt
Vorwort 1. Berichterstattung über Alphabetisierung und Grundbildung 2. Grundbildungsatlas Hamburg 3. Grundbildung unter Vorzeichen von Einwanderung und Ethnizität 4. Grundbildung für Menschen mit Behinderung 5. Grundbildung im Strafvollzug 6. Grundbildung im Maßregelvollzug 7. Grundbildung in prekären Lebenskontexten 8. Grundbildung in Hamburg 9. Den Bildungsbrachen eine Chance! 10. Autorinnen und Autor 11. Inhaltsverzeichnis 12. Abbildungsverzeichnis
Titel
Berichte aus den Randbezirken der Erwachsenenbildung
Untertitel
Eine empirische Analyse der Hamburger Grundbildungslandschaft
EAN
9783763956074
ISBN
978-3-7639-5607-4
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
07.01.2016
Digitaler Kopierschutz
frei
Jahr
2016
Untertitel
Deutsch
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.