Margarete Schütte-Lihotzky (18972000) war eine der ersten Frauen, die in Österreich Architektur studierten, und sie gilt auch heute noch als eine der bekanntesten und einflussreichsten Architektinnen ihrer Generation. Die Frankfurter Küche hat ihr Weltruhm eingebracht, ihre unerschütterliche Lebenslust dafür gesorgt, dass sie auch an ihrem 100. Geburtstag noch einen flotten Walzer mit dem Wiener Bürgermeister aufs Parkett legen konnte. In diesen autobiografischen Erinnerungen zeichnet sie sehr persönliche Portraits von bekannten Weggefährten wie Otto Neurath, Josef Frank und Adolf Loos, klärt uns darüber auf, was das wirklich Revolutionäre an der Frankfurter Küche ist und erzählt, dass sie Architektin werden wollte, um die Lebensqualität ihrer Mitmenschen zu verbessern.
Autorentext
Margarete Schütte-Lihotzky, geboren 1897 in Wien, gestorben 2000 ebenda. Doyenne der österreichischen Architektur. Bisher erschienen: Erinnerungen aus dem Widerstand Das kämpferische Leben einer Architektin von 19381945.
Zusammenfassung
Margarete Schutte-Lihotzky (1897-2000) war eine der ersten Frauen, die in Osterreich Architektur studierten, und sie gilt auch heute noch als eine der bekanntesten und einflussreichsten Architektinnen ihrer Generation. Die Frankfurter Kuche hat ihr Weltruhm eingebracht, ihre unerschutterliche Lebenslust dafur gesorgt, dass sie auch an ihrem 100. Geburtstag noch einen flotten Walzer mit dem Wiener Burgermeister aufs Parkett legen konnte. In diesen autobiografischen Erinnerungen zeichnet sie sehr personliche Portraits von bekannten Weggefahrten wie Otto Neurath, Josef Frank und Adolf Loos, klart uns daruber auf, was das wirklich Revolutionare an der Frankfurter Kuche ist - und erzahlt, dass sie Architektin werden wollte, um die Lebensqualitat ihrer Mitmenschen zu verbessern.
Autorentext
Margarete Schütte-Lihotzky, geboren 1897 in Wien, gestorben 2000 ebenda. Doyenne der österreichischen Architektur. Bisher erschienen: Erinnerungen aus dem Widerstand Das kämpferische Leben einer Architektin von 19381945.
Zusammenfassung
Margarete Schutte-Lihotzky (1897-2000) war eine der ersten Frauen, die in Osterreich Architektur studierten, und sie gilt auch heute noch als eine der bekanntesten und einflussreichsten Architektinnen ihrer Generation. Die Frankfurter Kuche hat ihr Weltruhm eingebracht, ihre unerschutterliche Lebenslust dafur gesorgt, dass sie auch an ihrem 100. Geburtstag noch einen flotten Walzer mit dem Wiener Burgermeister aufs Parkett legen konnte. In diesen autobiografischen Erinnerungen zeichnet sie sehr personliche Portraits von bekannten Weggefahrten wie Otto Neurath, Josef Frank und Adolf Loos, klart uns daruber auf, was das wirklich Revolutionare an der Frankfurter Kuche ist - und erzahlt, dass sie Architektin werden wollte, um die Lebensqualitat ihrer Mitmenschen zu verbessern.
Titel
Warum ich Architektin wurde
Editor
EAN
9783701746194
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Veröffentlichung
24.09.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.86 MB
Anzahl Seiten
232
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.