Das erste und einzige Buch, das das Thema Projektmanagement auf die Bedürfnisse der Zielgruppe Sekretärinnen und Assistentinnen herunterbricht. Mit zahlreichen Beispielen aus dem Bereich Projektmanagement im Office.



Immer häufiger sind Sekretärinnen/Assistentinnen als Teammitglieder oder sogar als stellvertretende Leiterinnen mit Projekten befasst. Wer ein Projekt erfolgreich managt, beweist Organisationsvermögen, Führungsstärke, Intelligenz und unternehmerisches Denken. Wie auch Office-Frauen ihre Stärken in Projekten unter Beweis stellen können, zeigt dieses Buch. Es ist das erste und einzige Buch, das das Thema Projektmanagement auf die Bedürfnisse der Zielgruppe Sekretärinnen und Assistentinnen herunterbricht und von A bis Z erläutert. Viele Beispiele aus dem Bereich Projektmanagement im Office machen das Buch gut verständlich und die Inhalte nachvollziehbar.

Autorentext

Margit Gätjens-Reuter, geschäftsführende Gesellschafterin der Planolog Organisationsberatung GmbH, ist bekannt als Trainerin und Autorin zahlreicher Fachbücher und Fachartikel zum Thema Büro-Organisation und Projektmanagement.



Inhalt
1 Projektdefinition.- 1.1 Haben wir überhaupt ein Projekt?.- 1.2 Wann handelt es sich um ein Projekt?.- 1.3 Zusammenfassung.- 1.4 Hurra, wir haben ein Projekt!.- 1.5 To do: Prüfen Sie, ob es sich um ein Projekt handelt.- 2 Management.- 2.1 Management was ist das eigentlich?.- 2.2 Management Methode und Techniken.- 2.3 Zusammenfassung.- 3 Projektgliederung in Phasen.- 3.1 Salamitaktik ein Stück nach dem anderen!.- 3.2 Wie Sie Ihr Projekt in Phasen zerlegen.- 3.3 Zusammenfassung.- 3.4 To do: Erstellen Sie einen Phasen plan.- 4 Projektvorphase.- 4.1 Klappern gehört zum Handwerk..- 4.2 Die Projektidee vorstellen.- 4.3 Zusammenfassung.- 4.4 To do: Präsentieren Sie Ihre Projektidee.- 4.5 Vorsicht Falle oder: Welches Problem haben wir eigentlich?.- 4.6 Vorstudie.- 4.7 Zusammenfassung.- 4.8 Und wie geht das jetzt praktisch?.- 4.9 To do: Führen Sie die Vorstudie durch.- 4.10 Jetzt holen wir uns den Planungsauftrag!.- 5 Ideen und Arbeitsergebnisse präsentieren.- 5.1 Professionalität ist gefordert.- 5.2 Klare Ziele setzen.- 5.3 An der Zielgruppe orientieren.- 5.4 Die Struktur muss stimmen.- 5.5 Und spannend soll's auch sein.- 5.6 Bilder sagen mehr als Worte.- 5.7 So werden Ihre Folien zu perfekten Informationsträgern.- 5.8 Weniger ist mehr.- 5.9 Perfekte Organisation spricht für Professionalität.- 5.10 Reden ist Gold wenn man's kann.- 5.11 Zusammenfassung.- 5.12 To do: Präsentieren Sie die Vorstudie.- 5.13 Feuertaufe bestanden das Projekt kann geplant werden.- 6 Projektplanung.- 6.1 Projektplanungsauftrag.- 6.2 Projektstrukturplan.- 6.3 Arbeitspakete.- 6.4 Zeit- und Kostenplanung.- 6.5 Die Planung optimieren.- 6.6 Zusammenfassung.- 6.7 To do: Erstellen Sie die Projektpläne.- 6.8 Zwei Teams im Planungsfieber.- 6.9 Die Pläne.- 6.10Berichtswesen, Informationsfluss, Dokumentation.- 6.11 Risiko-Analyse durchführen.- 6.12 Präsentieren Sie die Planungsergebnisse.- 6.13 Projektauftrag Delegieren im Projekt.- 6.14 Zusammenfassung.- 6.15 To do: Lassen Sie sich den Projektauftrag erteilen.- 6.16 Jetzt wird's ernst.- 7 Projektsteuerung.- 7.1 Das Projekt zeidich steuern.- 7.2 Meilenstein-Trendanalyse.- 7.3 SolWIst-Vergleich der Kosten durchführen.- 7.4 Kostentrend analysieren.- 7.5 Earned-Value-Betrachtung.- 7.6 Qualität im Auge behalten.- 7.7 Gegensteuern welche Möglichkeiten gibt es?.- 7.8 Zusammenfassung.- 7.9 To do: Steuern Sie Ihr Projekt.- 7.10 Schlimmer geht s immer.- 8 Projektarbeit ist Teamarbeit.- 8.1 Eine Gruppe ist noch kein Team.- 8.2 Wie man ein Dream-Team wird.- 8.3 Zusammenfassung.- 8.4 To do: Fördern Sie die Teamentwicklung.- 8.5 Jeder ist anders.- 9 Projektabschluss und Evaluierung.- 9.1 Abnahme.- 9.2 Evaluierung welchen Nutzen hat das Projekt gebracht?.- 9.3 Zusammenfassung.- 9.4 To do: Sorgen Sie für einen professionellen Projektabschluss.- 9.5 Land in Sicht!.
Titel
Praxishandbuch Projektmanagement
Untertitel
Strukturpläne einfach erstellen Abläufe professionell steuern Projekte erfolgreich zum Abschluss bringen
EAN
9783322844385
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
220
Auflage
2003
Lesemotiv