Das erfolgreiche Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie" ist ein knappes Arbeitsbuch, das dem urologischen Facharzt genau das Wissen vermittelt, dass er für die Prüfung zur Zusatzweiterbildung Medikamentöse Tumortherapie" sowie für das Erstellen von Therapieplänen und die Therapie der Nebenwirkungen in der täglichen Arbeit benötigt. Viele Checklisten, Aufzählungen und stichwortartige Texte machen ein schnelles Nachschlagen und auch ein Auswendiglernen für eine Prüfung möglich. Die Inhalte sind an den aktuellen Leitlinien orientiert und beinhalten gerade die Wissensinhalte, die den urologischen Fachärzten häufig nicht hundertprozentig geläufig sind (Pharmakologie der Chemotherapeutika unter besonderer Berücksichtigung der Nebenwirkungsprofile und Kontraindikationen, neue Entwicklungen: Target-Therapeutika, Therapie der Nebenwirkungen). Therapieschemata und Patientenaufklärungsbögen zum Kopieren runden das Buch ab und bieten dem onkologisch tätigen Urologen praktische Information und Arbeitsunterlagen und sorgen so dafür, dass das Buch über die Zusatzbezeichnung hinaus nützlich bleibt. Jetzt neu in der 2. Auflage: /P> neue Kapitel zur intravesikalen Chemotherapie des Blasenkarzinoms, zur Therapie des Peniskarzinoms, zur Chemotherapiekombination BCG detailliertes Patiententagebuch "Target-Therapie", für die punktgenaue Anwendung in Praxis und Klinik viele neue Therapieschemata nach den aktuellen Leitlinien
Damit besteht der Urologe die Prüfung zur zwingend notwendigen Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie" Neu in der 2. Auflage: Patiententagebuch "Target-Therapeutika" zur Durchführung der Target-Therapie abseits der Schwerpunktzentren, viele neue Therapieschemata, neue Kapitel zur intravesikalen Chemotherapie des Blasenkarzinoms und zur Therapie des Peniskarzinoms Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Frau PD Dr. Margitta Retz ist Oberärztin an der Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar. Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend ist Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.
Klappentext
Inhalt
Therapieübersicht.- Tumorerkrankungen und medikamentöse Therapie.- Antineoplastische Substanzen.- Zytostatika.- Hormone.- Target-Therapeutika.- Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom.- Nebenwirkungen und Komplikationen.- Paravasate.- Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Neutropenie.- Therapie und Prophylaxe der Neutropenie mit koloniestimulierenden Faktoren (CSF).- Behandlung der therapie- und tumorbedingten Anämie.- Supportivtherapie bei Emesis.- Supportivtherapie bei Diarrhoe.- Supportivtherapie bei Stomatitis und Mukositis.- Supportivtherapie bei Hautveränderungen unter Thyrosinkinase- und mTOR-Inhibitoren.- Supportivtherapie von Knochenmetastasen.- Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie.- Chemotherapieschemata.- Harnblasentumor.- Prostatakarzinom.- Nierentumor.- Hodentumor.- Knochenmetastasen.- Patientenaufklärungsbögen.- Harnblasentumor.- Postatakarzinom.- Nierentumor.- Hodentumor.- Knochenmetastasen.- Wichtige Formeln für die Chemotherapie.
Damit besteht der Urologe die Prüfung zur zwingend notwendigen Zusatzbezeichnung Medikamentöse Tumortherapie" Neu in der 2. Auflage: Patiententagebuch "Target-Therapeutika" zur Durchführung der Target-Therapie abseits der Schwerpunktzentren, viele neue Therapieschemata, neue Kapitel zur intravesikalen Chemotherapie des Blasenkarzinoms und zur Therapie des Peniskarzinoms Includes supplementary material: sn.pub/extras
Autorentext
Frau PD Dr. Margitta Retz ist Oberärztin an der Urologische Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar. Herr Prof. Dr. Jürgen Gschwend ist Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik der Technischen Universität München, Klinikum rechts der Isar.
Klappentext
Das Arbeitsbuch vermittelt in knapper Form genau das Wissen, das ein urologischer Facharzt für die Prüfung zur Zusatzweiterbildung "Medikamentöse Tumortherapie" sowie für das Erstellen von Therapieplänen und die Therapie von Nebenwirkungen benötigt. Der Inhalt orientiert sich an den aktuellen Leitlinien und behandelt vor allem Wissensgebiete wie die Pharmakologie der Chemotherapeutika ein, die urologischen Fachärzten häufig nicht hundertprozentig geläufig sind. Mit Therapieschemata, Patientenaufklärungsbögen und Patiententagebuch "Target-Therapeutika" zum Kopieren.
Inhalt
Therapieübersicht.- Tumorerkrankungen und medikamentöse Therapie.- Antineoplastische Substanzen.- Zytostatika.- Hormone.- Target-Therapeutika.- Target-Therapeutika beim Nierenzellkarzinom.- Nebenwirkungen und Komplikationen.- Paravasate.- Prophylaxe und Therapie von Infektionen bei Neutropenie.- Therapie und Prophylaxe der Neutropenie mit koloniestimulierenden Faktoren (CSF).- Behandlung der therapie- und tumorbedingten Anämie.- Supportivtherapie bei Emesis.- Supportivtherapie bei Diarrhoe.- Supportivtherapie bei Stomatitis und Mukositis.- Supportivtherapie bei Hautveränderungen unter Thyrosinkinase- und mTOR-Inhibitoren.- Supportivtherapie von Knochenmetastasen.- Medikamentöse Schmerztherapie in der Onkologie.- Chemotherapieschemata.- Harnblasentumor.- Prostatakarzinom.- Nierentumor.- Hodentumor.- Knochenmetastasen.- Patientenaufklärungsbögen.- Harnblasentumor.- Postatakarzinom.- Nierentumor.- Hodentumor.- Knochenmetastasen.- Wichtige Formeln für die Chemotherapie.
Titel
Medikamentöse Tumortherapie in der Uroonkologie
EAN
9783642103810
ISBN
978-3-642-10381-0
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
06.12.2010
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
388
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch
Auflage
2. Aufl. 2010
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.