Das klinisch ausgerichtete Lehrbuch führt anhand von zahlreichen Fallbeispielen in die psychopharmakologische Therapie ein. Studenten, Psychotherapeuten und solche Ärzte, die sich mit den Möglichkeiten und Grenzen der Psychopharmakologie vertraut machen wollen, finden hier eine praxisnahe Darstellung in welcher Form Psychopharmakologie und Psychotherapie zusammenarbeiten müssen. Eine klare Gliederung in Substanzen erster und zweiter Wahl erlaubt eine rasche Orientierung. Schritt für Schritt ist nachvollziehbar, welche Entscheidung der behandelnde Arzt nach klinischen Gesichtspunkten und therapeutischen Überlegungen zu fällen hat. Die Autoren legen besonderen Wert auf die individuelle Therapie und möchten nicht psychopharmakologischen Hypothesen das Wort geben.

Ein übersichtliches Lern- und Nachschlagewerk zur Psychopharmakologie, klar gegliedert und anschaulich durch viele Beispiele

Inhalt
1 Psychopharmaka ja oder nein?.- 1.1 Decken Psychopharmaka Konflikte zu?.- 1.2 Das Complianceproblem.- 2 Zielsymptome.- Bewußtsein.- Denken.- Gedächtnis.- Affekte.- Angst, Aggression, Abwehr.- Stimmung.- Biorhythmen.- Produktive Symptome.- Negative Symptome.- 3 Häufige Syndrome.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Erkrankungsachsen.- 3.3 Die wichtigsten Syndrome, die klinisch gebräuchlich und häufig sind.- 4 Psychiatrische Nosologie.- 4.1 Körperlich begründbare Psychosen.- 4.2 Endogene Psychosen.- 4.3 Abnorme Spielarten menschlichen Wesens.- Literatur.- 5 Neurobiologische Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen.- 5.1 Nervenzellen und Verhalten.- 5.2 Gehirn und Verhalten: funktionale Anatomie des ZNS.- 5.3 Gehirn und Sucht.- Literatur.- 6 Substanzgruppen.- 6.1 Antidepressiva.- Literatur zu Abschnitt 6.1.- 6.2 Angstlösende Substanzen: minor tranquilizers..- Literatur zu Abschnitt 6.2.- 6.3 Neuroleptika.- Literatur zu Abschnitt 6.3.- 7 Nootrop wirkende Substanzen.- 7.1 Geriatrische Erkrankungen Demenz.- Literatur.- Anhang A: Verzeichnis der Arzneistoffe und Präparate.- Anhang B: Kombinationspräparate (Auswahl).
Titel
1×1 der Psychopharmaka
Untertitel
Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte
undefiniert
EAN
9783642537288
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
08.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
226
Auflage
3. Aufl. 1999
Lesemotiv