Vergleichender Überblick zur Situation von Journalistinnen in Europa
Autorentext
Dr. Margreth Lünenborg ist freiberufliche Journalistin für Hörfunk und Printmedien sowie Lehrbeauftragte und Trainerin in der außeruniversitären Journalistenausbildung.
Klappentext
Auf der Grundlage einer theoretischen Analyse, die Journalismus als soziales System beschreibt, in dem das Geschlecht eine zentrale Strukturkategorie bildet, werden vier (west)europäische Staaten vergleichend miteinander betrachtet. Neben der personalen Dimension des Gendering gerät auch die inhaltliche Dimension ins Blickfeld. Dabei zeigt sich, daß die (identischen) Systemregeln im Journalismus stärker wirksam sind als die (differierenden) Rahmenbedingungen der Vergleichsstaaten. Systemerhalt geht im Journalismus also einher mit der Perpetuierung überholter Geschlechterrollen. Dennoch läßt sich überall konstatieren: Das Gendering ist in Bewegung geraten.
"(...) Wie und mit welchen Folgen das 'Gendering' - der Entstehungsprozeß und die kontinuierliche Ausgestaltung der sozialen Geschlechterverhältnisse - im sozialen System des Journalismus funktioniert, hat Margret Lünenborg jetzt mit einer beeindruckenden Vier-Länder-Analyse über 'Journalistinnen in Europa' gezeigt. Beeindruckend deshalb, weil sie auf einer fundierten theoretischen Grundlage mit einer Fülle empirischen Materials wissenschaftlich stringent argumentiert und gleich mehrere Forschungslücken schließt."
M - Menschen Machen Medien, Mai 1997
Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Zum Stand des Wissens.- 1.2 Zur Fragestellung.- 1.3 Zur Segregation des Arbeitsmarktes nach Geschlecht.- 1.4 Zum theoretischen Kontext.- 1.5 Zu den methodischen Grundlagen und den Quellen.- I Zur Geschlechterstruktur im Journalismus.- 2 Die Rahmenbedingungen in den Vergleichsstaaten.- 3 Nationale Kommunikatorinnendaten im Vergleich.- 4 Die geschlechtsspezifische Struktur in den Rundfunkanstalten.- 5 Die geschlechtsspezifische Struktur in den nationalen Tageszeitungen.- 6 Zwischenbilanz.- II Auf der Suche nach Ursachen des Gendering.- 7 Explorative Fallstudien in Tageszeitungen.- III Auf der Suche nach Auswegen aus dem Gendering.- 8 Frauenpolitische Berichterstattung als Alternative?.- 9 Schlußbetrachtung.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhang.