Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: Sehr Gut, Universitt Wien (Germanistik Wien), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie in jeder Sprache, ist auch im Deutschen der allgemeine Sprachwortschatz von einem stndigen Verschwinden und Aufkommen neuer Wrter geprgt. Anhand von aktuellen Wrterbchern lsst sich feststellen, dass deutlich mehr Wrter in diese neu aufgenommen werden, als verschwinden. Man kann den Wortschatz also als ein offenes System betrachten, in dem ein stndiger Austausch von verschwindenden und neu aufkommenden Wrtern stattfindet. "Kommunikationsbedrfnisse schaffen stndigen Sprachwandel. Neues tritt auf, verdrngt ltere Zeichen."1 Man spricht davon, dass Sprache aus Zentrum und Peripherie konstituiert ist, das heit "peripheres Wortgut [...] kann allmhlich ins Zentrum rcken, umgekehrt veraltenWrter, werden ungebruchlich und gelangen so in die Peripherie."2 Diese Arbeit widmet sich den neuen Wrtern der deutschen Sprache - den Neologismen. Der erste Teil beschftigt sich mit der Wortherkunft von Neologismus und bisherigen berlegungen zur Terminologie. Im zweiten Abschnitt gehe ich auf die in der deutschen Sprache so vernachlssigte Neologismenlexikographie ein und versuche die Probleme, sowie auch Mglichkeiten lexikographischer Bemhungen von Neologismen darzustellen. Das deutsche Wort Neologismus ist eine Entlehnung aus dem Franzsischen, bernommen etwa Mitte des 18. Jahrhunderts. Vor Erklrung der Wortbedeutung und Wortgeschichte im Deutschen ist es sinnvoll die Entwicklung der Wortfamilie in ihrer Ursprungssprache kurz zu skizzieren. 1 Schippan, Thea: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Tbingen: Niemeyer, 1992. S. 78. 2 Ebd.

Titel
Neologismen in der deutschen Gegenwartssprache
EAN
9783638242875
ISBN
978-3-638-24287-5
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
08.01.2004
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.15 MB
Anzahl Seiten
25
Jahr
2004
Untertitel
Deutsch