Nahida Lazarus-Remy eine begabte Frau des 19. Jahrhunderts, die im wachsenden Antisemitismus ihr Augenmerk auf die verunglimpfte Minderheit richtet.
Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
Autorentext
Maria Japs, geb. 1984, forscht zu Nahida Lazarus-Remy und der jüdischen Frauenrolle im 19. Jahrhundert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauen- und Geschlechterforschung, Antisemitismus und Antifeminismus im 19. Jahrhundert sowie Konversionen zum Judentum. Sie promovierte an der Universität Paderborn.
Nur wenige Christ*innen traten nach dem Berliner Antisemitismusstreit (1879-1881) der sich zunehmend politisch und publizistisch organisierenden antisemitischen Bewegung in der Öffentlichkeit gegenüber. Nahida Lazarus-Remy, künstlerisch wie religiös begabt, hebt sich im Unterschied zu renommierten Männern als Frau und Ungelehrte in ihrem apologetischen Handeln hervor. Sie widerlegte in ihren Veröffentlichungen und Vortragsreisen einflussreiche kulturelle Argumente gegen das Judentum und erregte damit national und international Aufsehen. Maria Japs zeichnet mit ihrer Studie ein zeitgeschichtlich relevantes Porträt der 1895 zum Judentum konvertierten Autorin des Werks »Das jüdische Weib«.
Autorentext
Maria Japs, geb. 1984, forscht zu Nahida Lazarus-Remy und der jüdischen Frauenrolle im 19. Jahrhundert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Frauen- und Geschlechterforschung, Antisemitismus und Antifeminismus im 19. Jahrhundert sowie Konversionen zum Judentum. Sie promovierte an der Universität Paderborn.
Titel
Nahida Lazarus-Remy und »Das jüdische Weib«
Untertitel
Eine projüdische Stimme im 19. Jahrhundert
Autor
EAN
9783839460351
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
02.01.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.11 MB
Anzahl Seiten
502
Größe
H24mm
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.