Durch die neue Prüfungsstruktur der industriellen Metall- und Elektroberufe gewinnt die mündliche Gesprächskompetenz an Bedeutung. Ein neues Lernarrangement unterstützt nachhaltig die Förderung der Kommunikationsfähigkeit von Auszubildenden.

Neue Prüfungsstrukturen in den industriellen Metall- und Elektroberufen sowie den Industrieberufen rücken die kommunikativen Kompetenzen in den Vordergrund. Ein Beispiel ist die Prüfungsvorbereitung auf das auftragsbezogene Fachgespräch. Wie kann Gesprächskompetenz im Rahmen der Ausbildung unterstützt und gefördert werden? In ihrer Dissertation beschreibt Maria König die Konzeption des von ihr entwickelten Lernarrangements, das sie mit gewerblich-technischen Auszubildenden umgesetzt hat. Sie zeigt, wie nachhaltige Wirkungen erzielt werden und wie die mündliche Kommunikationsfähigkeit gefördert werden kann.

Autorentext

Dr.in Maria König promovierte an der Universität Magdeburg. Sie arbeitet als Fachkraft im Bildungswesen der Volkswagen AG.



Inhalt
1 Einleitung 2 Relevanz der mündlichen Kommunikationsfähigkeit in der gewerblich-technischen Berufsausbildung 2.1 Forschungsstand zum Konstrukt der mündlichen Kommunikation 2.2 Notwendigkeit der Neugestaltung der Prüfungsstruktur der industriellen Metall- und Elektroberufe 2.3 Neue Leitprinzipien der Kompetenzermittlung 2.4 Merkmale der Neugestaltung 3 Entwicklung des theoretischen Konstruktes 3.1 Handlungskompetenz als übergeordnetes Konstrukt 3.2 Kommunikative Kompetenz als Teilaspekt der beruflichen Handlungskompetenz 3.3 Genese eines Konstrukts zur mündlichen Kommunikationsfähigkeit 4 Konzeption des Lernarrangements 4.1 Lerntheoretische Fundierung und Auswahl des didaktischen Modells zur Konzeption des Lernarrangements 4.2 Anwendung des didaktischen Modells auf das Lernarrangement 4.3 Zusammenfassende Darstellung des Lernarrangements 5 Operationalisierung des theoretischen Konstrukts 5.1 Forschungsleitende Arbeitshypothesen 5.2 Charakterisierung der Kategorien 5.3 Definition der Indikatoren in den Kategorien 6 Empirische Untersuchung 6.1 Vorstellung des Forschungsdesigns 6.2 Datenerhebung 6.3 Datenauswertung 6.4 Diskussion der Gütekriterien 7 Diskussion der Forschungsergebnisse 7.1 Hypothesenprüfung 7.2 Reflexion der Beobachtungsergebnisse 7.3 Reflexion der methodischen Ergebnisse 7.4 Grenzen der Forschungsstudie 8 Schlussbetrachtungen 8.1 Ableitung von Handlungsempfehlungen 8.2 Fazit und Ausblick
Titel
Gesprächskompetenzen Auszubildender fördern
Untertitel
Konzeption und Wirkung eines Lernarrangements in einer gewerblich-technischen Berufsausbildung
EAN
9783763960422
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
01.04.2019
Digitaler Kopierschutz
frei
Auflage
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
Lesemotiv