In dieser Proseminararbeit werde ich mich mit einigen Fragen beschäftigen, die ich auch erörtern werde. Eine davon wird die Frage "Warum Aristoteles nur den Polisbürgern die Möglichkeit zur Erlangung von Tugenden einräumt? ,sein. Ferner werde ich auf eine neoaristotelische Ausprägung in der Moderne eingehen. Ziel ist es Gründe zu liefern, welche den Charakter der Tugendethik des Aristoteles gegenüber denen der Moderne, hervorheben. MacIntyres Grundgedanken zur aristotelischen Ethik bilden den Leitfaden dieser Arbeit. Schwerpunkt dieser Arbeit ist nicht die Wiedergabe der aristotelischen Ethik, sondern die kritische Auseinandersetzung mit derselben und die exemplarische Aktualisierung.

Klappentext

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,5, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Philosophie), Veranstaltung: Aristoteles, Nikomachische Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Proseminararbeit werde ich mich mit einigen Fragen beschäftigen, die ich auch erörtern werde. Eine davon wird die Frage "Warum Aristoteles nur den Polisbürgern die Möglichkeit zur Erlangung von Tugenden einräumt? ,sein. Ferner werde ich auf eine neoaristotelische Ausprägung in der Moderne eingehen. Ziel ist es Gründe zu liefern, welche den Charakter der Tugendethik des Aristoteles gegenüber denen der Moderne, hervorheben. MacIntyres Grundgedanken zur aristotelischen Ethik bilden den Leitfaden dieser Arbeit. Schwerpunkt dieser Arbeit ist nicht die Wiedergabe der aristotelischen Ethik, sondern die kritische Auseinandersetzung mit derselben und die exemplarische Aktualisierung.

Titel
Die Aktualität der aristotelischen Tugendethik
EAN
9783640517541
ISBN
978-3-640-51754-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
25.01.2010
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.15 MB
Anzahl Seiten
20
Jahr
2010
Untertitel
Deutsch