Das Gelingen von Transplantationseingriffen, so auch der Perforierenden Keratoplastik, hängt maßgeblich von der Nachbehandlung durch den Augenarzt ab. Vielfalt und Ursachen der Komplikationen nach Hornhauttransplantation wurden jedoch erst in den letzten 20 Jahren schrittweise erkannt. Anhand eines sehr reichhaltigen und exzellenten Bildmaterials - es stammt aus der Kölner "Keratoplastik-Sprechstunde" - beschreibt die Autorin o klinisches Bild o Differentialdiagnose o Therapie postoperativer Komplikationen nach Perforierender Keratoplastik. Der Text ist knapp und präzise gehalten. die Anordnung von Abbildungen und Legenden folgt einer didaktisch sinnvollen Gliederung. So ermöglicht das Buch umfassende, schnelle Information für einen weiten Leserkreis

Das Gelingen von Transplantationseingriffen, so auch der perforierenden Keratoplastik, hängt maßgeblich von der Nachbehandlung durch den Augenarzt ab. Vielfalt und Ursachen der Komplikationen nach Hornhauttransplantation wurden jedoch erst in den letzten 20 Jahren schrittweise erkannt.
Anhand eines sehr reichhaltigen Bildmaterials werden klinisches Bild, Differentialdiagnose und Therapie postoperativer Komplikationen nach perforierender Keratoplastik beschrieben. Das aus der Kölner "Keratoplastiksprechstunde" stammende Bildmaterial ermöglicht auch die Darstellung seltener und spät auftretender Komplikationen und Verläufe.
Der knapp und präzise gehaltene Text, das reichhaltige Bildmaterial sowie die Anordnung von Abbildungen und Legenden erlauben dem Leser eine schnelle Information.
Für niedergelassene Augenärzte, Augenärzte in der Facharztausbildung

Klappentext

Die perforierende Keratoplastik ist ein Eingriff, dessen langfristiger Erfolg maßgeblich von einer kompetenten Nachbehandlung abhängt.
Die genaue Kenntnis der möglichen postoperativen Komplikationen ist deshalb unverzichtbar für Ihre tägliche Praxis.

Hier bietet Ihnen das Buch eine zuverlässige Informationsquelle, in der Sie klare Antworten auf Ihre praktischen Fragestellungen erhalten.

Ihre Vorteile:
o Praxisgerechte Darstellung der postoperativen Komplikationen einschließlich seltener und spät auftretender Probleme, der Differential-Diagnose und Therapie
o Erstklassiges farbiges Bildmaterial aus dem umfangreichen Fundus der Keratoplastik-Sprechstunde der Universität Köln
o Klare, systematische Gliederung und knappe, präzise Texte, die Ihnen das schnelle Nachschlagen erleichtern

Das Buch bietet Ihnen als Ihr persönliches Nachschlagewerk die nötige Sicherheit. Deshalb am besten gleich bestellen.



Inhalt
1 Einleitung.- 1.1 Immunologische Transplantatschäden.- 1.2 Nichtimmunologische Oberflächenveränderungen.- 1.3 Glaukom.- 1.4 Rezidiv der Grunderkrankung.- Literatur.- 2 Epitheliale Komplikationen.- 2.1 Immunologische Genese.- 2.2 Nichtimmunologische Genese.- 2.3 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 2.12.21.- 3 Subepitheliale Komplikationen.- 3.1 Immunologische Genese.- 3.2 Nichtimmunologische Genese.- 3.3 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 3.13.6.- 4 Stromale Komplikationen.- 4.1 Immunologische Genese.- 4.2 Nichtimmunologische Genese.- 4.3 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 4.14.7.- 5 Endotheliale Komplikationen.- 5.1 Immunologische Genese.- 5.2 Nichtimmunologische Genese.- 5.3 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 5.15.13.- 6 Rezidiv der Grunderkrankung.- 6.1 Hereditäre Dystrophien.- 6.2 Keratokonus.- 6.3 Degenerationen.- 6.4 Herpes.- 6.5 Keratomalazie bei Kollagenosen.- 6.6 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 6.16.10.- 7 Glaukom.- 7.1 Akute postoperative Drucksteigerung.- 7.2 Chronisches Sekundärglaukom.- 7.3 Glaukom in Kombination mit entzündlichen Veränderungen und Kortikosteroiden.- 7.4 Glaukomdiagnose.- 7.5 Differentialdiagnose.- Literatur.- Abbildungen 7.17.3.- 8 Spätkomplikationen.- 8.1 Immunologische Genese.- 8.2 Nichtimmunologische Genese.- 8.3 Operative Eingriffe und Spätkomplikation.- 8.4 Epitheleinwachsung.- 8.5 Linsentrübungen.- 8.6 Mooren's Ulcer.- 8.7 Pseudoexfoliation.- Literatur.- Abbildungen 8.18.13.- 9 Therapie.- 9.1 Systemische Therapie.- 9.2 Lokaltherapie.- 9.3 Therapie bei speziellen Komplikationen.- Literatur.
Titel
Perforierende Keratoplastik
Untertitel
Differentialdiagnose und Therapie postoperativer Komplikationen
EAN
9783642790065
Format
E-Book (pdf)
Genre
Veröffentlichung
07.03.2013
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
183
Lesemotiv