Im vorliegenden Buch wird der Einsatz von Planspielen im sozialwissenschaftlichen Unterricht untersucht. Mit Hilfe eines Websurveys wurden Lehrkräfte, die an hessischen Sekundarschulen den Politikunterricht durchführen, befragt. Als innovatives Lehr-Lern-Arrangement werden Planspielen multidimensionale Lerneffekte zugeschrieben, die mit Blick auf die elementare Bedeutung von Mündigkeit gerade für den Politikunterricht fruchtbar gemacht werden können. Die Methode kann helfen, sich (gesellschafts-)politische Themen, Strukturen und Prozesse sowie zentrale Kompetenzen anzueignen. Entsprechend relevant ist es, Grundlegendes über die Verwendung von Planspielen im Politikunterricht zu erfahren so wird der Methode einerseits eine große Passung zugeschrieben, während ihr Einsatz, bislang empirisch nicht fundiert, andererseits als gering betrachtet wird. Folglich wird in der vorliegenden Studie die Frage bearbeitet: Inwiefern kommen Planspiele im sozialwissenschaftlichen Unterricht zum Einsatz? Es werden Merkmale des Planspieleinsatzes sowie etwaige (Hinderungs-)Gründe beleuchtet.

Autorentext

Maria Theresa Meßner ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "DiPlan - Digitales Planspielkolloquium" am Arbeitsbereich für Schulpädagogik im Kontext von Heterogenität an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Schwerpunkte liegen in der Entwicklung, dem Einsatz und der Evaluation von Planspielen sowie begleitender Forschung im sozialwissenschaftlichen Kontext und in der Lehrkräftebildung.



Inhalt
Einleitung.- Planspiele als Methode im Politikunterricht.- Fragestellung zum Einsatz von Planspielen im Politikunterricht.- Operationalisierung.- Empirische Befunde: Merkmale des Planspieleinsatzes.- Empirische Befunde: Mögliche (Hinderungs-)Gründe für den Einsatz.- Diskussion und theoretische Einordnung der Ergebnisse.- Fazit.
Titel
Der Einsatz von Planspielen im sozialwissenschaftlichen Unterricht
Untertitel
Eine Erhebung an hessischen Sekundarschulen
EAN
9783658433949
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
23.12.2023
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
429
Auflage
1. Aufl. 2023
Lesemotiv