Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach über 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand? Die Autorin erzählt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Übergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit über das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinären Perspektive dargestellt, die ökonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugänge miteinander verknüpft. Diskutiert werden unter anderem die ökonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente für dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen.
Autorentext
Dr. phil. Maria Wersig Juristin und Politikwissenschaftlerin, Universität Hildesheim
Zusammenfassung
Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach uber 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand? Die Autorin erzahlt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Ubergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit uber das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinaren Perspektive dargestellt, die okonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugange miteinander verknupft. Diskutiert werden unter anderem die okonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente fur dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen.
Autorentext
Dr. phil. Maria Wersig Juristin und Politikwissenschaftlerin, Universität Hildesheim
Zusammenfassung
Warum hat das steuerliche Ehegattensplitting nach uber 50 Jahren der Kritik und des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor Bestand? Die Autorin erzahlt die lange Geschichte gescheiterter Reformversuche und zeigt auf, welche Faktoren einen Ubergang zu einer individuellen Besteuerung in Deutschland erschweren. Der politische Streit uber das Ehegattensplitting wird aus einer transdisziplinaren Perspektive dargestellt, die okonomisches Wissen, sozialwissenschaftliche und verfassungsrechtliche Zugange miteinander verknupft. Diskutiert werden unter anderem die okonomischen Wirkungen des Ehegattensplittings und die Entwicklung der verfassungsrechtlichen Argumente fur dessen Beibehaltung. Weiterhin werden rechtliche Alternativen und die feministische Kritik am Ehegattensplitting in den Blick genommen.
Titel
Der lange Schatten der Hausfrauenehe
Untertitel
Zur Reformresistenz des Ehegattensplittings
Autor
EAN
9783847403487
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Genre
Veröffentlichung
10.04.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Anzahl Seiten
249
Lesemotiv
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.