Das Lehrbuch stellt das Medienrecht als ein Rechtsgebiet dar, das die Ordnung des Massenkommunikationswesens medienübergreifend regelt. Medienrecht findet sich in Deutschland nicht in einem einzelnen Kodex, sondern ist verstreut in einer Vielzahl von Regeln unterschiedlicher Herkunft aus den Fachsäulen des Zivil- und öffentlichen Rechts. Das Lehrbuch fasst die vorhandenen Einzelregelungen für die einzelnen Massenkommunikationsmedien der Presse, des Rundfunks, des Films und der Onlinemedienangebote zusammen und beschreibt den Weg von einem Recht der Medien zu einem einheitlichen Medienrecht.



Das Lehrbuch stellt das Medienrecht umfassend dar. Medienrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, das eine übergreifende Ordnung des Massenkommunikationsgeschehens enthält. Es findet sich nicht in einem umfassenden Kodex, sondern ist verstreut über eine Vielzahl von Einzelbestimmungen in verschiedenen Regelungsbereichen und Gesetzen und lässt sich nicht einem der hergebrachten Rechtsgebiete zuordnen. Es umfasst das Presse-, Rundfunk- und Filmrecht ebenso wie das Telekommunikations- und Multimediarecht. Die zentralen Regelungen des Medienrechts enthalten sowohl behördliche Regulierungs- und Aufsichtsregeln, als auch solche, bei denen der Staat im Vertrauen auf den wirtschaftlichen Wettbewerb den Mediensektor der Entfaltung privater Initiative mit den Mitteln des Privatrechts überlässt.



Autorentext

1982 Promotion zum Dr. iur an der Freien Universität Berlin. Habilitation der Christian Albrechts-Universität zu Kiel und Verleihung der venia legendi für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht. Professor an der Universität Heidelberg, seit 1992 Professor an der Universität Hamburg, Direktor des Seminars für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht. Veröffentlichungen zum Zivil-, Handels- und Wirtschaftsrecht.



Klappentext

Medienrecht findet sich in Deutschland nicht in einem einzelnen Kodex wieder, es ist verstreut in einer Vielzahl von Regeln unterschiedlicher Herkunft aus dem Zivil- und öffentlichen Recht. Das Lehrbuch fasst die Regelungen für die einzelnen Massenkommunikationsmedien der Presse, des Rundfunks, des Films und der Onlinemedienangebote zusammen und beschreibt den Weg von einem Recht der Medien zu einem einheitlichen Medienrecht.



Inhalt
Medienrecht als Rechtsdisziplin.- Allgemeine Grundlagen.- Europa- und verfassungsrechtliche Grundlagen.- Regelungsziele und Regelungsgrundsätze.- Besondere Regelungsbereiche.- Medienmärkte und -wettbewerb.- Zulassung und Organisation von Medienunternehmen.- Medienerzeugnisse - Schutz, Herstellung, Werbung und Vertrieb.- Individualrechtsgüterschutz.- Schutz von Interessen der Allgemeinheit.- Transparenz des Medienangebots.- Medienaufsicht.
Titel
Medienrecht
EAN
9783540490883
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
27.08.2009
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
526
Auflage
3. Aufl. 2009
Lesemotiv