Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der beruflichen Aus- und Weiterbildung haben sich verschiedene Methoden zur Vermittlung von berufsspezifischem Wissen etabliert. Ein Beispiel ist die "Junior-Firma-Methode". Hier können die Auszubildenden anhand von bestimmten Rollenzuweisungen bzw. Arbeitsaufträgen und die damit verbundenen Verantwortungen, reale Abteilungen abbilden. Eine solche Übung kann für die spätere Arbeit hilfreich sein. Diese Lehrmethoden sind Abbilder gegenwärtig anerkannter Methodik beruflicher Bildung und stehen unter dem Einfluss der Zeit. So lässt sich Im Verlauf des 21. Jahrhunderts in der Vermittlung von Ausbildungsinhalten ein für die Auszubildenden entscheidender Prozess feststellen: Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen, wird der Einführung von elektronischen Medien in die Unterrichtsgestaltung und eine Integration multimedialer Inhalte in die Ausbildungsplanung eine immer größer werdende Relevanz zugesprochen. Die Folge sind Konzepte, wie die E-Planspiele bzw. Serious Games. Im Rahmen der Seminararbeit wird die E-Planspielmethode vorgestellt und ihr Potential für die Berufsbildung herausgestellt.



Autorentext

Okt 2013 - Jan 2016 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Bachelor of Arts - Bildungs- und Erziehungswissenschaft Jan 2016 - Juli 2017 Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg Master of Arts mit Auszeichnung - Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Titel
E-Planspiele und Serious Games in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
EAN
9783668030329
ISBN
978-3-668-03032-9
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Herausgeber
Veröffentlichung
13.08.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
0.29 MB
Anzahl Seiten
15
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch