Die Biographie "Georg Büchner" (Rostock 2010) ist die gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage einer 1983 im Bibliographischen Institut Leipzig erschienenen Bildbiographie. Diese lehnte sich unter anderem an das Buch "Georg Büchner und seine Zeit" von Hans Mayer (erschienen Frankfurt am Main 1972 und 1977, zuerst Wiesbaden 1946) an. Die aktuelle Überarbeitung erfolgte vor allem anhand der Veröffentlichungen Jan-Christoph Hauschilds über Büchner; speziell der 2004 in zweiter Auflage in Reinbek bei Hamburg erschienenen rororo Monographie. Hinzugezogen wurde aber auch die von Ariane Martin verfasste Biographie "Georg Büchner", Stuttgart 2007, und weitere Literatur. Übernommen wurden insbesondere Neudatierungen, etwa von Briefen, sowie präzisere Einordnungen biographischer und werkgeschichtlicher Daten und Fakten; teilweise auch ausführlichere Darstellungen von damaligen Geschehnissen und Zusammenhängen. Es wurden auch einige, zuvor unberücksichtigt gebliebene Briefe, die in der Marburger Ausgabe beziehungsweise in der kritischen Studienausgabe des Briefwechsels Büchners, hrsg. von J.-Chr. Hauschild, enthalten sind, zitiert.

Autorentext

Marianne Beese, geb. 1953 in Stralsund, lebt heute in Rostock. Diplomlehrerstudium (Germanistik/Geschichte) an der Leipziger Universität; 1982 Promotion über die späte Lyrik Hölderlins. Veröffentlichung von Biographien, Lyrik und Essays sowie einer Monographie mit regional- und familiengeschichtlicher Thematik. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Projekten; freie Autorin und Lektorin.
Die Biographie "Georg Büchner" (Rostock 2010) ist die gründlich überarbeitete und erweiterte Neuauflage ihrer 1983 im Bibliographischen Institut Leipzig erschienenen Bildbiographie.



Zusammenfassung
Die Biographie "e;Georg Buchner"e; (Rostock 2010) ist die grundlich uberarbeitete und erweiterte Neuauflage einer 1983 im Bibliographischen Institut Leipzig erschienenen Bildbiographie. Diese lehnte sich unter anderem an das Buch "e;Georg Bchner und seine Zeit"e; von Hans Mayer (erschienen Frankfurt am Main 1972 und 1977, zuerst Wiesbaden 1946) an. Die aktuelle berarbeitung erfolgte vor allem anhand der Verffentlichungen Jan-Christoph Hauschilds ber Bchner; speziell der 2004 in zweiter Auflage in Reinbek bei Hamburg erschienenen rororo Monographie. Hinzugezogen wurde aber auch die von Ariane Martin verfasste Biographie "e;Georg Bchner"e;, Stuttgart 2007, und weitere Literatur. bernommen wurden insbesondere Neudatierungen, etwa von Briefen, sowie przisere Einordnungen biographischer und werkgeschichtlicher Daten und Fakten; teilweise auch ausfhrlichere Darstellungen von damaligen Geschehnissen und Zusammenhngen. Es wurden auch einige, zuvor unbercksichtigt gebliebene Briefe, die in der Marburger Ausgabe beziehungsweise in der kritischen Studienausgabe des Briefwechsels Bchners, hrsg. von J.-Chr. Hauschild, enthalten sind, zitiert.

Inhalt
Vorbemerkung Der Lebenskreis des jungen Büchner Straßburger Jahre Gießen - Misere und Aufbegehr Dramatisches Bekenntnis Asyl im vertrauten Land Das Woyzeck-Drama. Die letzte Lebens-Station Zeittafel Literaturverzeichnis
Titel
Georg Büchner
Untertitel
Studie über Leben und Werk
EAN
9783864361760
ISBN
978-3-86436-176-0
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
13.09.2015
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
16.28 MB
Anzahl Seiten
232
Jahr
2015
Untertitel
Deutsch
Lesemotiv