Autorentext
Dr. Marianne Grobner arbeitet seit über 30 Jahren als Beraterin und war Geschäftsführerin des Management Center Vorarlberg. Sie ist zertifizierte Unternehmensberaterin (CMC) und wurde fünfmal mit dem Constantinus Beraterpreis ausgezeichnet. Sie leitet das von ihr gegründete Unternehmen Grobner Consulting, ist zertifizierte Aufsichtsrätin (CSE) und Hochschullehrerin an der FH Vorarlberg.
Klappentext
Ein Mutmacher zu kraftvoller und wertorientierter Führung: "Lust auf Führung" zeigt den Lesern auf leicht verständliche Art, wie sie ihre FührungsKRAFT, die sie bereits besitzen, ausbauen können: Das Buch regt an, die eigenen Führungsprinzipien und Grundhaltungen zu erforschen und in Frage zu stellen. Es macht Mut, die eigenen Werte authentisch zu vertreten, bietet einen umfassenden Einblick in Führungsinstrumente und stellt nützliche Tools vor. Ein ideales Buch für Menschen, die bereit sind, als Führungskraft Verantwortung in Organisationen zu übernehmen und "in Führung zu gehen".
Die Autorin arbeitet seit über 30 Jahren als Beraterin und war Geschäftsführerin des Management Center Vorarlberg. Sie ist zertifizierte Unternehmensberaterin (CMC) und wurde fünfmal mit dem Constantinus Beraterpreis ausgezeichnet. Sie leitet das von ihr gegründete Unternehmen Grobner Consulting, ist zertifizierte Aufsichtsrätin (CSE) und Hochschullehrerin an der FH Vorarlberg.
Zusammenfassung
Ein Mutmacher zu kraftvoller und wertorientierter Fuhrung: Lust auf Fuhrung"e; zeigt den Lesern auf leicht verstandliche Art, wie sie ihre FuhrungsKRAFT, die sie bereits besitzen, ausbauen konnen: Das Buch regt an, die eigenen Fuhrungsprinzipien und Grundhaltungen zu erforschen und in Frage zu stellen. Es macht Mut, die eigenen Werte authentisch zu vertreten, bietet einen umfassenden Einblick in Fuhrungsinstrumente und stellt nutzliche Tools vor. Ein ideales Buch fur Menschen, die bereit sind, als Fuhrungskraft Verantwortung in Organisationen zu ubernehmen und in Fuhrung zu gehen"e;. Die Autorin arbeitet seit ber 30 Jahren als Beraterin und war Geschftsfhrerin des Management Center Vorarlberg. Sie ist zertifizierte Unternehmensberaterin (CMC) und wurde fnfmal mit dem Constantinus Beraterpreis ausgezeichnet. Sie leitet das von ihr gegrndete Unternehmen Grobner Consulting, ist zertifizierte Aufsichtsrtin (CSE) und Hochschullehrerin an der FH Vorarlberg.
Inhalt
Vorwort I. Führen Die Geschwisterposition - "Vorschule" für Führung? Weitere Wurzeln für Führung II. Sich selbst führen Meine persönlichen Werte als Führungskraft Authentizität - man selbst sein in der Führung Intuition - der "sechste Sinn" in der Führung Mut Eigenverantwortung: Vom Müssen zum Wollen Hingabe und Begeisterung Achtsamkeit Verlässlichkeit und Commitment Emotionale Intelligenz - Gefühle integrieren Selbstbewusstsein Wertschätzung Demut und Bescheidenheit Das Ergebnis: Kultur des Vertrauens III. Eine Organisation führen Wie wird man eigentlich Führungskraft? Die Aufgaben einer Führungskraft Das Führungsdreieck Mein Führungsprofil Der Einsatz von Führungsinstrumenten Funktion und Rolle in der Führung Führung - Beziehungen 360 Grad gestalten IV. Management - Aufgaben zur StrukturKRAFT 1. Führen mit Zielen 2. Stellengestaltung und Schlüsselaufgaben 3. Budget 4. Analyse: Hinschauen, was ist 5. Entscheiden 6. Informieren 7. Kontrollieren 8. Zielorientierte Besprechungen 9. Dokumentieren 10. Entrümpeln V. Menschen führen - BeziehungsKRAFT Die 3 Ks zum Aufbau von Beziehungen 1. Kontakt - die Basis für gute Beziehungen 2. Kommunikation 3. Klarheit Führungsaufgaben zur BeziehungsKRAFT 1. Führungsgespräche 2. Das Mitarbeiter-Jahresgespräch 3. Feedback 4. Situatives Führen 5. Führen durch Sagen: Anweisungen 6. Führen durch Fragen: Coaching 7. Führen durch Delegation 8. Führen durch Überzeugen 9. Ein Team führen 10. Trennung von Mitarbeitern: Abschied mit Anstand VI. Zukunftsorientiert führen - AufbruchsKRAFT Was bedeutet "zukunftsorientiert" führen? Einsicht: Der erste Schritt der zukunftsorientierten Führung Vorschau: Ein attraktives Zukunftsbild entwickeln "Aktion": Die Umsetzung planen und dranbleiben VII. Führungswechsel: Führung übernehmen 1. Einstiegssituationen 2. Die Tage vor dem Start 3. Die ersten 100 Tage 4. Das erste Jahr 5. Geplanter Ausstieg: Den Führungswechsel vorbereiten VIII. Lust auf Führung in Organisationen entwickeln 1. Führungsleitlinien definieren 2. Kompetenzmodelle 3. Führungsentwicklung IX. Zu guter Letzt