Mit der Sozialräumlichen Karte wird der Übergang von Studium zu Beruf untersucht und auf Basis derselben Methode ein Coaching-Ansatz zur Begleitung dieses Übergangs entwickelt. Die Sozialräumliche Karte zeichnet sich durch die Kombination visueller (Malen bzw. Skizzieren auf einer Karte) und verbaler Ausdrucksmöglichkeiten (Narratives Interview), verbunden durch die Dokumentarische Methode, aus. Im Erhebungskontext dient sie der Rekonstruktion von Übergangs- und Bildungsprozessen und im Rahmen des neuartigen Visual Biography Coachings der Initiierung und Begleitung von Bildungsprozessen im Übergang.



Autorentext

Marie Baesch, Jg. 1996, Dr. phil., promovierte an der Philipps-Universität Marburg am Fachbereich Erziehungswissenschaften und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Biographieforschung, die daten- und netzwerkgestützte Schulentwicklung sowie die Transferarbeit und -forschung an der Schnittstelle zwischen Bildungswissenschaften und Bildungspraxis.

Titel
Visual Biography Coaching
Untertitel
Begleitung von Bildungsprozessen am Beispiel des bergangs von Studium zu Beruf
EAN
9783779988076
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
17.07.2025
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
5.29 MB
Anzahl Seiten
199