"Ich rühre nie wieder eine intellektuelle Geschichte an!" 1933, den Bankrott des Denkens und der Urteilskraft vor Augen, verließ Hannah Arendt, die Schülerin von Martin Heidegger und Karl Jaspers, ihre Heimat, die Philosophie und Deutschland. Um in den Besitz einer eigenen Sprache für das Gesehene und Gehörte, Geschehene und Getane zu gelangen, begann sie im Exil ihre Wege des 'Verlernens', die sie später ihre lebenslange Verstehensarbeit nannte. Marie Luise Knott skizziert Erkenntniswege, mit deren Hilfe sich Hannah Arendt, die Theoretikerin der Freiheit, kollektive "Lebenslügen" und vorgefasste Meinungen austreibt, die am Denken hindern. Die Kraft der Bilder und der Begriffe machen den Denkraum Hannah Arendts zu einem verlässlichen Ort, in dem der Leser seine eigene denkerische Ratlosigkeit aufgehoben weiß und sich selbst in "wesentliche gedankliche Prozesse" verwickeln kann. - Verlernen ist mehr als ein Buch über das Nachleben dieser Ausnahmedenkerin. Arendts Wege des Verlernens erweisen sich als Anstöße zu politischem Handeln und Urteilen. Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie "Sachbuch/Essayistik" Begründung der Jury: "Marie Luise Knott erschließt das Denken Hannah Arendts einfühlsam, unaufgeregt und eindringlich. So erscheinen Lachen, Übersetzen, Verzeihen und Dramatisieren als Techniken, um Freiheit zu gewinnen."
"Marie Luise Knotts Essay gibt dem Leser die Möglichkeit, von Arendt auch dort zu profitieren, wo er dieser Autorin nicht folgen möchte. Er zeigt das Denken nicht als Fixierung von Gewissheiten, sondern als Prozess, Gewissheiten aufzulösen und systematisch zu verlernen."[Quelle: Wolfgang Matz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. April 2011]"Ein brillanter Essay!"[Quelle: Adam Soboczynski bei der Preisverleihung der Leipziger Buchmesse, 17. März 2011]"Ich habe nie daran gezweifelt, daß es so jemand geben würde, der ist wie Sie, schrieb Ingeborg Bachmann, als sie Hannah Arendt in New York begegnet war. Ihre außerordentliche Freude werde immer anhalten. Von solcher Freude zeugt auch das kleine Buch der Hannah-Arendt-Kennerin Marie Luise Knott. Einfühlsam spürt sie den Denkwegen der großen politischen Autorin und Philosophin nach, die nach dem Schock des Nationalsozialismus zur Radikalität eines unbedingten Denkens und Schreibens fand."[Quelle: Ariane Thomalla, Arte, 16. März 2011]"Knott kann, aus genauer Kenntnis der Zusammenhänge, Verbindungen zwischen Denkmotiven ziehen, die oft untergründig verlaufen. Neue Einblicke ergeben sich bei ihr vor allem dann, wenn sie die Literatin mit der Philosophin Arendt zusammenbringt. Ohne je der Destruktionsfalle ihres Martin Heidegger zu nahezukommen, sehen wir dann eine Arendt, die sich als Komponistin von Texten verstand. Knott hat bewiesen, dass man über die Essayistin Arendt nach-denkend schreiben kann, ohne in der Pose steckenzubleiben."[Quelle: Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 09. März 2011]
Autorentext
Marie Luise Knott lebt als freie Autorin, Kritikerin und Übersetzerin in Berlin. Zuletzt erschien: 370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Ellison, das mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet wurde. Knott ist Mitherausgeberin von John Cage. Empty Mind zusammen mit Walter Zimmermann, Berlin 2012. Übersetzerin von Anne Carson, Anthropologie des Wassers und dies., Albertine. 59 Liebesübungen. Kürzlich erschien Dazwischenzeiten. 1930 künstlerische Wege in der Erschöpfung der Moderne. In dem Internet-Kulturmagazin »www.perlentaucher.de« hat sie eine Kolumne für zeitgenössische Lyrik unter dem Titel: Tagtigall.
"Marie Luise Knotts Essay gibt dem Leser die Möglichkeit, von Arendt auch dort zu profitieren, wo er dieser Autorin nicht folgen möchte. Er zeigt das Denken nicht als Fixierung von Gewissheiten, sondern als Prozess, Gewissheiten aufzulösen und systematisch zu verlernen."[Quelle: Wolfgang Matz, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. April 2011]"Ein brillanter Essay!"[Quelle: Adam Soboczynski bei der Preisverleihung der Leipziger Buchmesse, 17. März 2011]"Ich habe nie daran gezweifelt, daß es so jemand geben würde, der ist wie Sie, schrieb Ingeborg Bachmann, als sie Hannah Arendt in New York begegnet war. Ihre außerordentliche Freude werde immer anhalten. Von solcher Freude zeugt auch das kleine Buch der Hannah-Arendt-Kennerin Marie Luise Knott. Einfühlsam spürt sie den Denkwegen der großen politischen Autorin und Philosophin nach, die nach dem Schock des Nationalsozialismus zur Radikalität eines unbedingten Denkens und Schreibens fand."[Quelle: Ariane Thomalla, Arte, 16. März 2011]"Knott kann, aus genauer Kenntnis der Zusammenhänge, Verbindungen zwischen Denkmotiven ziehen, die oft untergründig verlaufen. Neue Einblicke ergeben sich bei ihr vor allem dann, wenn sie die Literatin mit der Philosophin Arendt zusammenbringt. Ohne je der Destruktionsfalle ihres Martin Heidegger zu nahezukommen, sehen wir dann eine Arendt, die sich als Komponistin von Texten verstand. Knott hat bewiesen, dass man über die Essayistin Arendt nach-denkend schreiben kann, ohne in der Pose steckenzubleiben."[Quelle: Thomas Meyer, Süddeutsche Zeitung, 09. März 2011]
Autorentext
Marie Luise Knott lebt als freie Autorin, Kritikerin und Übersetzerin in Berlin. Zuletzt erschien: 370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive. Hannah Arendt und Ralph Ellison, das mit dem Tractatus-Preis für philosophische Essayistik ausgezeichnet wurde. Knott ist Mitherausgeberin von John Cage. Empty Mind zusammen mit Walter Zimmermann, Berlin 2012. Übersetzerin von Anne Carson, Anthropologie des Wassers und dies., Albertine. 59 Liebesübungen. Kürzlich erschien Dazwischenzeiten. 1930 künstlerische Wege in der Erschöpfung der Moderne. In dem Internet-Kulturmagazin »www.perlentaucher.de« hat sie eine Kolumne für zeitgenössische Lyrik unter dem Titel: Tagtigall.
Titel
Verlernen
Untertitel
Denkwege bei Hannah Arendt
Autor
Illustrator
Übersetzer
EAN
9783882219241
ISBN
978-3-88221-924-1
Format
E-Book (epub)
Hersteller
Herausgeber
Genre
Veröffentlichung
04.04.2013
Digitaler Kopierschutz
frei
Dateigrösse
2.03 MB
Anzahl Seiten
152
Jahr
2013
Untertitel
Deutsch
Auflage
1. Auflage
Lesemotiv
Laden...
Unerwartete Verzögerung
Ups, ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es später noch einmal.