Autorentext
Marie Taylor hat lange Jahre als Executive Coach, NLP-Trainerin und Beraterin gearbeitet. Steve Crabb ist Unternehmer und Coach sowie lizensierter NLP-Trainer.
Inhalt
Über die Autoren 7
Widmung 8
Danksagungen der Autoren 8
Einführung 23
Über dieses Buch 23
Törichte Annahmen 24
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 25
Über das Buch hinaus 25
Wie es weitergeht 26
Teil I: Erste Schritte im Business Coaching 27
Kapitel 1 Die Welt des Coachings kennenlernen 29
Den Fokus auf den wirtschaftlichen Nutzen von Business Coaching lenken 30
Coaching definieren 31
Coaching als Kunst der gemeinsamen Gestaltung 31
Der Unterschied zwischen Coaching und Therapie 32
Zwischen Business Coaching und anderen Formen von Coaching unterscheiden 34
Business Coaching erfordert Fachkenntnisse 34
Erwartungen definieren und den passenden Coach finden 35
Ein Vorgespräch führen 35
Coachs sollen etwas bewegen 36
Sich darauf vorbereiten, Menschen im geschäftlichen Kontext zu helfen 38
Einen Coach wählen 40
Ein Business Coach werden 41
Die Rolle des Klienten einnehmen 41
Berufliche Anforderungen 42
Kapitel 2 Ein Plädoyer für Coaching 45
Die Rolle eines Ausbilders einnehmen 45
Die Außenperspektive bewerten 47
Zeigen, dass die Perspektive des Coachs eine Rolle spielt 47
Vermitteln, wie Perspektive zu Veränderung führt 47
Die Construal Level Theory verstehen 48
Den Klienten zu einem »Aha-Erlebnis« verhelfen 50
Den Ertrag der Investition identifizieren 51
Mit den Vorteilen werben 52
Eine Kosten-Nutzen-Analyse erstellen 54
Messen und Monetarisieren 55
Die verborgenen positiven Effekte bewerten 56
Für zukünftige Gewinne investieren 57
Das Budget ausreizen 59
Führungskräfte in Coaching ausbilden 60
Kapitel 3 Die Fähigkeiten und Kenntnisse für ein professionelles Coaching entwickeln 63
Coaching-Kompetenzen 64
Echte Präsenz bei einer Sitzung 64
Aktives Zuhören 65
Warum es beim Coaching selten um das erste Gesprächsthema geht 66
Erweitern Sie Ihr Wissen über die Geschäftswelt 67
Eine Klientensitzung strukturieren 68
Mental auf Coaching vorbereitet sein 68
Die Beziehung zum Klienten vertraglich festlegen 69
Die erste Sitzung 70
In der passenden Umgebung coachen 70
Kennen Sie Ihre Grenzen 71
Der Gebrauch von Modellen beim Coaching 73
Das CLEAR-Modell 74
Lösungsorientiertes Coaching-Modell 77
Flexibilität beim Gebrauch von Modellen und Tools 79
Arbeiten unter besonderen Umständen 80
Coaching mittels Telefon, Internet und E-Mail 80
Coaching per Telefon 81
Via Videokonferenzen coachen 81
E-Mail 81
Interkulturelle und multikulturelle Arbeit 82
Kapitel 4 Die Bedürfnisse des Klienten vor Coaching-Beginn feststellen 85
Coaching-Programme für Organisationen entwickeln 86
Herausfinden, was die Organisation wünscht und braucht 86
Argumente für eine Bedürfnisanalyse 87
Wo mit der Bedürfnisanalyse beginnen? 87
Füllen Sie Ihren Werkzeugkasten 88
Mit wohlgeformten Zielen arbeiten 89
Umgang mit Talentmanagement und Nachfolgeplanung 91
Coachs unterstützen 92
»Möchtegern-Unternehmer« und Start-ups coachen 94
Start-ups helfen, den Nutzen von Coaching zu erkennen 94
Bereiche, auf die es zu achten gilt 95
Familienunternehmen helfen zu überleben und zu wachsen 96
Wissen, wo Unterstützung am meisten hilft 97
Weiterentwicklung der Geschäftstradition 97
Professionell bleiben 98
Entwicklung von »Intrapreneuren« innerhalb von Unternehmen 99
Raum für Innovationen schaffen 100
Eine Idee in die ...