Geschlechternormen und Technikbilder eine Bestandsaufnahme zu Berufsorientierungen junger Frauen.

Die beständige Zurückhaltung junger Frauen gegenüber technischen Berufen erscheint zunehmend erklärungsbedürftig. Mit Bezugnahme auf die Arbeiten von Judith Butler und Michel Foucault fragt Marike Schmeck aus einer primär poststrukturalistisch ausgerichteten Perspektive nach der Bedeutung gesellschaftlicher Geschlechternormen im Zusammenspiel mit vorherrschenden Technikbildern, die sich bei der Entscheidung adoleszenter Frauen für oder gegen einen technischen Beruf als relevant erweisen (können). Anhand der Analyse von Gruppendiskussionen zeigt sie, wie junge Frauen widersprüchliche Anforderungen, mit denen sie sich konfrontiert sehen, bearbeiten, wie sie sich mit ihnen identifizieren, aber auch widerständige Praxen entwickeln.

Autorentext
Marike Schmeck ist Sozialwissenschaftlerin und Gleichstellungsbeauftragte der Fachhochschule Kiel. Sie ist darüber hinaus Dozentin am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, wo sie zu Geschlechterfragen im Kontext der Sozialen Arbeit lehrt. Ihre Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf den Themenkomplex Technik und Geschlecht. Sie hat u.a. zu Genderaspekten in Berufswahlprozessen und Lebensplanungen adoleszenter Frauen publiziert.
Titel
Diskursfeld Technik und Geschlecht
Untertitel
Berufliche Identitätsentwürfe junger Frauen im Spannungsfeld von Tradition, Transformation und Subversion
EAN
9783839446126
Format
E-Book (pdf)
Hersteller
Veröffentlichung
19.02.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
2.85 MB
Anzahl Seiten
440
Lesemotiv