Das »Peer Review« ist eine Form der externen Evaluation: Schulen bekommen ein Feedback zu selbstgewählten Entwicklungsschwerpunkten, in der Regel von Lehrern benachbarter Schulen, die den Unterricht besuchen, blinde Flecken aufzeigen und sich mit ihren Kollegen auf Augenhöhe austauschen. Das Verfahren »Peer Review« wird in diesem Buch komprimiert in Theorie und Praxis vorgestellt: vom Ablauf und Zeitplan über die Befragungsinstrumente bis hin zum professionellen Feedback. In Berufskollegs sind Peer Reviews schon seit Jahren verbreitet, an den deutschen Auslandsschulen sind sie zur Vorbereitung der Bund-Länder-Inspektion verpflichtend. In manchen Bundesländern wird zudem über die Einbindung des Verfahrens in die Schulinspektion nachgedacht.



Vorwort
Evaluation und Feedback auf Augenhöhe

Autorentext

Mario Roland, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF). Dr. Claus G. Buhren ist Professor i.R. für Schulentwicklung, freier Berater und Begleiter sowie Sprecher des Netzwerkes »Schulentwicklung«. Prof. Dr. Hans-Günter Rolff ist emeritierter Professor am »Institut für Schulentwicklungsforschung« der Universität Dortmund und Vorsitzender der »Deutschen Akademie für Pädagogische Führungskräfte« (DAPF).

Titel
Peer Review an Schulen
Untertitel
Unterrichtsentwicklung durch gegenseitige Schulbesuche
EAN
9783407293794
ISBN
978-3-407-29379-4
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
01.10.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
1.37 MB
Anzahl Seiten
147
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch