Dieses Buch liefert eine rechtswissenschaftliche Analyse der Chancen und Gefahren algorithmenbasierter Verfahren. Algorithmen, die im Maschinenraum moderner Softwareanwendungen werkeln, sind zu zentralen Steuerungsinstanzen der digitalen Gesellschaft avanciert. Immer nachhaltiger beeinflussen sie unser Leben. Ihre Funktionsweise gleicht aber teilweise einer Blackbox. Die in ihr schlummernden Risiken zu bändigen, fordert die Rechtsordnung heraus. Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Gefahren einer zunehmenden gesellschaftlichen Steuerung durch Algorithmen und entwickelt erste Regulierungsideen, mit deren Hilfe sich die Wertschöpfungspotenziale automatisierter digitaler Prozesse mit den Grundwerten der Rechtsordnung versöhnen lassen.


Liefert eine verfassungsrechtliche Analyse algorithmenbasierter Verfahren Zieht Vergleiche zu regulatorischen Ansätzen in der Nanotechnologie, Gendiagnostik und im Arzneimittelrecht Bietet erste Reformvorschläge zur Einhegung der Gefahren, die mit den Herausforderungen wachsenden Algorithmeneinsatzes in einer digitalen Welt verknüpft sind

Autorentext
Prof. Dr. Mario Martini ist Stellvertretender Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer.


Klappentext
Algorithmen, die im Maschinenraum moderner Softwareanwendungen werkeln, sind zu zentralen Steuerungsinstanzen der digitalen Gesellschaft avanciert. Immer nachhaltiger beeinflussen sie unser Leben. Ihre Funktionsweise gleicht aber einer Blackbox. Die in ihr schlummernden Risiken zu bändigen, fordert die Rechtsordnung heraus. Das Buch beleuchtet die gesellschaftlichen Gefahren einer zunehmenden gesellschaftlichen Steuerung durch Algorithmen und entwickelt erste Regulierungsideen, mit deren Hilfe sich die Wertschöpfungspotenziale Künstlicher Intelligenz mit den Grundwerten der Rechtsordnung versöhnen lassen. 


Inhalt
Algorithmen ald DNA der digitalen Zukunft.- Regulierungsbedarf.- Algorithmen und lernfähige Softwareanwendungen als Risikotechnologie - Regulierungsstrategien klassischer Risikoverwaltung als Blaupause.- Bausteine einer Regulierung algorithmenbasierter Systeme auf der Zeitachse.- Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.
Titel
Blackbox Algorithmus Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz
EAN
9783662590102
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
01.07.2019
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
400
Lesemotiv