Die Internationalisierung der Wirtschaft ist in den letzten Jahren stark fortgeschritten. Diese Entwicklung wird in Bezug auf multinationale Unternehmen, internationale Allianzen sowie Klein- und Mittelbetriebe nachgezeichnet. Im Vordergrund stehen jeweils die Besonderheiten des internationalen Personalmanagements im Vergleich zu einem national ausgerichteten Personalmanagement. Die Darstellung der Möglichkeiten und Einflussfaktoren der globalen Standardisierung und lokalen Anpassung des Personalmanagements multinationaler Unternehmen führt in die Grundlagen ein, die für alle personalwirtschaftlichen Aufgabenfelder gelten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Management von international tätigen Mitarbeitern und deren Effektivität in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Neu in der 3. Auflage
Aufgenommen wurden nicht nur eine Vielzahl neuer Inhalte unter besonderer Berücksichtigung deutschsprachiger und europäischer Forschungsergebnisse, sondern auch Fallstudien und Übungen, die konkrete praktische Anwendungen zeigen. Diskussionsfragen und weiterführende Literaturhinweise in jedem Kapitel sowie Internetadressen ermöglichen eine weitere Vertiefung.
Erfolgreiche Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen
Autorentext
Prof. Dr. Marion Festing lehrt Personalmanagement und Interkulturelle Führung am Berliner Campus der ESCP Europe.
Prof. Dr. Peter J. Dowling lehrt Human Resource Management an der LaTrobe University in Melbourne, Australien.
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Weber ist emeritierter Professor für Personalwirtschaft an der Universität Paderborn.
Prof. Dr. Allen D. Engle lehrt Management am College of Business and Technology der Eastern Kentucky University, USA.
Klappentext
Die Darstellung der Möglichkeiten und Einflussfaktoren der globalen Standardisierung und lokalen Anpassung des Personalmanagements multinationaler Unternehmen führt in die Grundlagen ein, die für alle personalwirtschaftlichen Aufgabenfelder gelten. Einen besonderen Schwerpunkt bildet das Management von international tätigen Mitarbeitern und deren Effektivität in unterschiedlichen kulturellen Kontexten. In der 3. Auflage wurden nicht nur eine Vielzahl neuer Inhalte unter besonderer Berücksichtigung deutschsprachiger und europäischer Forschungsergebnisse aufgenommen, sondern auch Fallstudien und Übungen, die konkrete praktische Anwendungen zeigen. Diskussionsfragen und weiterführende Literaturhinweise in jedem Kapitel sowie Internetadressen ermöglichen eine weitere Vertiefung.
Inhalt
Institutionelle Rahmenbedingungen und kultureller Kontext
Der Weg zu einem globalen Unternehmen
Personalmanagement in internationalen Allianzen und KMU
Internationale Stellenbesetzung, Rekrutierung und Auswahl
Internationale Personalentwicklung
Internationale Entgeltpolitik
Entwicklungstendenzen im internationalen Personalmanagement