Marion Magg-Schwarzbäcker analysiert, welche gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Aktualität und Verbreitung von Mentoring-Programmen für Frauen in Deutschland, insbesondere an Hochschulen, hat und bezieht sich bei der empirischen Analyse auf (vorwiegend schriftliche) Dokumente eines konkreten Mentoring-Projektes. Die durch das Konzept der wissenssoziologischen Diskursanalyse inspirierte Analyse und Interpretation des Datenmaterials zeigt, dass unter den gegebenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen die Hochschulausbildung in der Wahrnehmung von Mentees, Mentorinnen und Mentoren nicht ausreicht. Die Autorin arbeitet heraus, dass Mentoring als antizipatorische, intergenerationelle, erfahrungsgeleitete, informelle Kooperation und Lernform eine zeitgemäße Bereicherung der Bildungslandschaft darstellt.

Dr. Marion Magg-Schwarzbäcker ist Diplom-Soziologin und leitet das Büro für Chancengleichheit an der Universität Augsburg.

Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras

Autorentext
Dr. Marion Magg-Schwarzbäcker ist Diplom-Soziologin und leitet das Büro für Chancengleichheit an der Universität Augsburg.

Inhalt

Mentoring als Instrument der spätmodernen Gesellschaft.- Konzepte zur Vermittlung informellen Wissens.- Diskursanalytisch inspirierte Untersuchung eines Mentoring-Projekts für Studentinnen.

Titel
Mentoring für Frauen an Hochschulen
Untertitel
Die Organisation informellen Wissenstransfers
EAN
9783658060398
ISBN
978-3-658-06039-8
Format
E-Book (pdf)
Veröffentlichung
29.05.2014
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Anzahl Seiten
213
Jahr
2014
Untertitel
Deutsch
Auflage
2014
Lesemotiv