Wie verlaufen Konflikte in der stationären Erziehungshilfe? Soziale Konflikte als Uneinigkeit zwischen Individuen sind meist ein unvermeidlicher Teil sozialer Interaktionen und gehören zum Alltag in Familien, Schulen sowie stationären Einrichtungen. Problematisch ist weniger die Häufigkeit von Konflikten als der Einsatz aggressiver Konfliktstrategien. Verhaltensauffällige Heimjugendliche weisen meist Mehrfachbelastungen auf und haben Schwierigkeiten im sozial-emotionalen Bereich. Mit welchen Interaktionspartnerinnen und partnern sie in Konflikt geraten, welche Konfliktstrategien eingesetzt werden und inwiefern sich ihre Konflikte von denen nicht verhaltensauffälliger Jugendlicher unterscheiden, steht im Zentrum dieses Buches.



Autorentext
Marion Scherzinger, Dr. phil., ist Erziehungswissenschaftlerin und als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Bern im Schwerpunktprogramm "Soziale Interaktion in pädagogischen Settings" tätig.
Titel
Konflikte zwischen verhaltensauffälligen Heimjugendlichen und ihren Interaktionspartnerinnen und -partnern
Untertitel
Einzelfallstudien zum Konfliktverhalten in der stationren Erziehungshilfe
EAN
9783779946595
ISBN
978-3-7799-4659-5
Format
E-Book (pdf)
Herausgeber
Veröffentlichung
11.01.2018
Digitaler Kopierschutz
Wasserzeichen
Dateigrösse
3.87 MB
Anzahl Seiten
244
Jahr
2018
Untertitel
Deutsch